Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
SoSe 2021
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
06.04.2021 - 10.05.2021
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Do
12:00 bis 14:00
wöchentlich
15.04.2021 bis 22.07.2021
Online.Veranstaltung
Dr. Andreas
20
Einzeltermine:
15.04.2021
22.04.2021
29.04.2021
06.05.2021
20.05.2021
27.05.2021
03.06.2021
10.06.2021
17.06.2021
24.06.2021
01.07.2021
08.07.2021
15.07.2021
22.07.2021
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Im Austausch mit internationalen Studierenden sollen sogenannte „geteilte Erinnerungsorte“ in Potsdam und Berlin besucht und die damit verbundenen kulturellen Deutungsmuster, die zum Verständnis der jüngeren deutschen Geschichte und Sprache von Bedeutung sind, erarbeitetet werden. Zentral sind dabei Spuren von Migration und Flucht, die sich in den beiden Stadtlandschaften architektonisch, kulturell und sprachlich niedergeschlagen haben.
Durch multiperspektivische Zugänge erfolgt auch eine Thematisierung diskursiver Prinzipien in alltäglichen Sprachhandlungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sprachen und kultureller Prägungen. Dabei sollen für die gemeinsame Arbeit in Projektgruppen Werkzeuge des Web 2.0 zur Zusammenarbeit genutzt werden.
Literatur
Althaus, Hans-Joachim (1999): Landeskunde. Anmerkungen zum Stand der Dinge. In: Info DaF.
Informationen Deutsch als Fremdsprache 1(26) Februar 1999, 25 - 36.
Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF - Unterricht? In: Haase, Peter & Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF - /DaZ - Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Universitätsverlag Göttingen, 3 - 22.
Riedner, Renate & Dobstadt, Michael (2018): Geteilte Geschichte: Erinnerungsorte/Shared history: Sites of memory. In: Magazin Sprache. https://www.goethe.de/de/spr/mag/21325739.html am 01.08.2019.
Leistungsnachweis
Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Hausarbeit (K)
3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch und BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (Hausarbeit)
nur BA/Germanistik Erstfach (Spezialisierung):
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (K/P)
BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Referat oder Hausarbeit
3 LP (benotet)/Variante B: Hausarbeit (K)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (benotet): Testat + Ref./Ausarbeitung
AM-KIG (2014, Variante A) und Studium+ 2008, 2009 und 2013 (Variante I):
3 LP (unbenotet): Testat oder
3 LP (benotet): Seminar + Prüfungsleistung (LV)
AM-KIG (2014, Variante B):
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (K/P)
Studium+ 2013 (Variante II):
6 LP (benotet): Testate + Prüfungsleistung (LV)
Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen: Studium+ 2008 + AM-KIG (Variante A) + Studium+ 2009 + Variante I (Studium+ 2013) nach Wahl:
3 LP (unbenotet): Testat oder(benotet): Testat + HA
Prüfungsversion 2020:
6 LP benotet: Testat + Prüfungsleistung (HA o. Kl. o. Projektb.)
Testat: 3 LP: Referat (25 min), Handout 2-3 Seiten, Seminarmoderation, Kurzprotokoll einer Sitzung (1-2 Seiten)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG