Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Geschichte des Geldes im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 15.04.2021 bis 22.07.2021  Online.Veranstaltung    
Einzeltermine:
  • 15.04.2021
  • 22.04.2021
  • 29.04.2021
  • 06.05.2021
  • 20.05.2021
  • 27.05.2021
  • 03.06.2021
  • 10.06.2021
  • 17.06.2021
  • 24.06.2021
  • 01.07.2021
  • 08.07.2021
  • 15.07.2021
  • 22.07.2021
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

„Geld regiert die Welt“ - diese Aussage veranschaulicht zugleich die Faszination des Geldes als auch die Kritik an der zentralen Rolle, die es in nahezu allen Lebensbereichen spielt. Im täglichen Leben ist es allgegenwärtig – wir bezahlen mit Geld, verdienen Geld oder leihen es uns. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die eines neutralen Tauschmittels hinaus: Geld prägt nicht nur das wirtschaftliche, sondern auch das politische und gesellschaftliche Leben.
Dieses Proseminar behandelt die Geschichte des Geldes im 20. Jahrhundert, das, wie der Historiker Glyn Davies anmerkt, auch aus geldpolitischer Sicht ein Zeitalter der Extreme war: Höhepunkt und Zerfall des Goldstandards, Wirtschafts- und Finanzkrisen, beispiellose Inflation, die Suche nach Währungsstabilität und wechselnde geldpolitische Theorien prägten die wirtschaftliche und politische Geschichte.
Im Studium ausgewählter Literatur- und Quellentexte werden die Ideengeschichte zur Theorie des Geldes, wirtschafts- und politikgeschichtliche Ereignisse, Institutionen und aktuelle Debatten beleuchtet. Wie wurde die Frage nach Wesen und Bedeutung des Geldes in den Wirtschafts-, Sozial- und Geschichtswissenschaften beantwortet? Welche Institutionen waren entscheidend? Welche politische Rolle spielt Geld? Dabei wird der Schwerpunkt auf Europa und dem angloamerikanischen Raum liegen.

Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse sind nützlich, werden aber nicht vorausgesetzt. Bedingung ist die Bereitschaft, sich im begrenzten Umfang mit den Grundlagen von Geld und Geldpolitik auseinanderzusetzen. Da auch englischsprachige Literatur gelesen wird, werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Literatur

Glyn Davies: A History of Money, 4. überarb. Aufl., Cardiff 2016; Niall Ferguson: Der Aufstieg des Geldes: Die Währung der Geschichte, Berlin 2010; Nelms, Taylor C./Pedersen, David (Hrsg): A Cultural History of Money in the Modern Age (The Cultural histories series 6), London u.a. 2019; Michael North: Kleine Geschichte des Geldes. Vom Mittelalter bis heute, München 2009; Dieter Schnaas: Kleine Kulturgeschichte des Geldes, Paderborn 2012.

Leistungsnachweis Studienleistung: Vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Übernahme einer Präsentation (ca. 15 Minuten)
Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024