Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ich bin es, der lernt und lehrt - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 15.04.2021 bis 22.07.2021  Online.Veranstaltung Dr. Ernst ,
Dr. phil. Lenz
 
Einzeltermine:
  • 15.04.2021
  • 22.04.2021
  • 29.04.2021
  • 06.05.2021
  • 20.05.2021
  • 27.05.2021
  • 03.06.2021
  • 10.06.2021
  • 17.06.2021
  • 24.06.2021
  • 01.07.2021
  • 08.07.2021
  • 15.07.2021
  • 22.07.2021
Kommentar

Hinter diesem so trivial anmutenden Satz verbirgt sich, schaut man genauer hin, eine ganze Fülle an Fragen und Herausforderungen. Wenn ich es bin der lehrt und lernt, ist dann das, was ich lehre und lerne, auch von mir, meiner Persönlichkeit, meinen Erfahrungen und meiner Biografie abhängig? Was wird auf diese Weise im Unterricht vermittelt: Was ich für wahr halte? Oder was richtig und wahr ist? Und ist das DIE Wahrheit? Was ist Wahrheit überhaupt? Betrachtet man die öffentlichen, vor allem politischen, Debatten der letzten Jahre, dann wird um diese vor allem heftig gerungen. Immer wieder tauchen dabei zwei Begriffe auf: Fake News und Post-Truth. Scheinbar, so die viel bemühte These, befinden wir uns derzeit in einem "postfaktischen Zeitalter", in dem es den Menschen immer schwieriger falle, die jeweilige, auf Fakten basierende, objektive Wahrheit zu erkennen. Aber was ist, wenn diese eine Wahrheit am Ende doch nur die Erfindung eines Lügners ist, wie dies Heinz von Foerster, ein Vertreter des s.g. Konstruktivismus, so prägnant formuliert? Was bedeutet diese Sichtweise für das Fach L-E-R, für dessen Struktur, für die Beziehung zwischen den Dimensionen und auch für das Gebot, das Fach weltanschaulich-religiös neutral zu unterrichten? Welche fachdidaktischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie muss (L-E-R-)Unterricht unter solchen Vorzeichen gedacht werden und welche unterrichtspraktischen Konsequenzen folgen daraus? Dies sind die Fragen, denen sich dieses Seminar widmet. Geleitet wird es gemeinsam von Petra Lenz und Sebastian Ernst.



Literatur

Die Literatur wird im Seminarplan bekanntgegeben und in Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Das Seminar ist dem Berufsbezogenen Vertiefungsmodul (MBV) zugeordnet, es werden 2 LP erworben. Zum Leistungserfassungsprozess im Kurs gehört das Überarbeiten einer eigenen Unterrichtsplanung im Fach LER unter den Diskussionsschwerpunkten des Seminars (Prüfungsnebenleistung). Die Modularbeit besteht aus der Erstellung eines fachdidaktischer Essays über die konstruktivistischen Hintergrundannahmen der o.g. rekonstruierten Unterrichtsplanung im Umfang von 5 Seiten (1 LP).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024