Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 14.04.2021 bis 21.07.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Wöll  
Einzeltermine:
  • 14.04.2021
  • 21.04.2021
  • 28.04.2021
  • 05.05.2021
  • 12.05.2021
  • 19.05.2021
  • 26.05.2021
  • 02.06.2021
  • 09.06.2021
  • 16.06.2021
  • 23.06.2021
  • 30.06.2021
  • 07.07.2021
  • 14.07.2021
  • 21.07.2021
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Goethe charakterisiert das Romantische als das Kranke im Gegensatz zum Klassischen als dem Gesunden. Doch die Romantiker nehmen das Schimpfwort ihrer Gegner auf und setzen es als die gültige Bezeichnung für die neue Kunst- und Weltanschauung ein, die sich als Aufstand des Gefühls und der Phantasie gegen Aufklärung und klassische Regelstrenge in Europa verbreitet. Ihre epochale Bedeutung erlangt die Romantik in der deutschen Literatur (Jenaer Frühromantik, Heidelberger Hochromantik, Berliner Spätromantik). Auch im slavischen Kulturraum denken wir bei Romantik an Liebessehnsucht und unerfülltes Begehren, wie beispielsweise in Evgenij Onegin (1833) von Aleksandr Puskin oder in Máj (Der Mai; 1836) von Karel Hynek Mácha. Anderseits ist die Romantik eine Transformationsepoche zum europäischen Bürgertum mit einem neuen sozialen Regelwerk, wie beispielsweise in Pan Tadeusz czyli Ostatni zajazd na Litwie (Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen; 1834) oder im Kobzar (1840) von Taras Sevcenko. Der romantische Lyriker Konstantin Ryleev (1795-1826) beteiligt sich 1825 am Dekabristen-Aufstand und wird gehängt, anderen verbringen Jahrzehnte in der Verbannung. Nikolaj Gogol‘ wiederum belebt in Russland das Jahrzehnte vorher im Westen entstandene Genre der „Gothic Novel“ zu neuem Leben und lehrt dem russischen Bürgertum in Petersburg mit seinen ukrainischen Geister- und Spukgeschichten das Fürchten. Dies wird als schwarze Romantik bezeichnet. Als ein Aufstand gegen das, was uns kaputt macht, wirkt das Erbe der Romantik in dem allem bis heute in unserem Alltagsleben nach. Die Bedeutung der Romantik für unsere Zeit von Populismus, digitaler Diktatur und ökologischer Katastrophe wollen wir anhand von exemplarischen literarischen Texten aus Mittel- und Osteuropa reflektieren.

Literatur

Einführende Literatur:

Ponomarev, Alexey: Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik. Das Problem des Nihilismus in der deutschen und russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive. Marburg: Tectum-Verl., 2010.

Koschmal, Walter: Taras Sevcenko. Die vergessene Dichter-Ikone. München: Verlag Otto Sagner, 2014.

Rigby, Catherine E.: Reclaiming romanticism. Towards an ecopoetics of decolonisation. London: Bloomsbury Academic, 2020.

Samborska-Kukuc, Dorota: Twarze Draculi i inne pre-teksty metafizyczne. Zbiór studiów, szkiców i esejów. Lódz: Wydawnictwo Primum Verbum, 2018.

Dorfman, Eran: Double trouble. The doppelgänger from romanticism to postmodernism. New York: Routledge, 2020.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024