Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Anti-Genderismus. Funktion und Kritik eines Gesellschaftsphänomens - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 424911
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 25.10.2021 bis 07.02.2022  Online.Veranstaltung Bußmann 15.11.2021: 
20.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 15.11.2021 3.06.S22 Bußmann  
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 14.02.2022 3.07.0.39 Bußmann  
Einzeltermine:
  • 14.02.2022
Blockveranstaltung -  bis  Einzeltermin am   Bußmann  
Kommentar

In diesem Seminar analysieren wir das sozial-kulturelle diskursive Phänomen antigenderistischer Artikulationsweisen. Der Seminartitel orientiert sich am Titel des von Sabine Hark und Paula-Irene Villa herausgegebenen Sammelbandes „Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen“. Der von Erving Goffman 1977 geprägte Begriff „Genderismus“ als Klassifikationsschema, in dem sich Praxis performativ vollzieht, ist durch Akteur*innen ist in einer „absichtsvollen Verkehrung“ in vielfältigen Variationen als pejorativer Kampfbegriff mutiert worden (Hark/Villa 2017, S. 17). Was macht den Begriff „Gender“ zum Gegenstand diskursiver Kampagnen? Was macht ihn derart „kontrovers“ bzw. welche diskursiven Mechanismen finden hier mit welchen Absichten statt?

Antifeminismus ist so alt wie der Feminismus selbst. In Anlehung an Juliane Lang und Ulrich Peters (2018: 15) werden antigenderistische Artikulationsweisen als „Produkt und Motivation eines sich manifestierenden organisierten Antifeminismus um die Jahrtausendwende“ gedeutet und entsprechend liegt der Fokus nach einer Einführung historischer antifeminisitischer Phänomene im Seminar auf Debatten der vergangenen zehn bis zwanzig Jahre.

Literatur

Grundlagenlektüre:
Sabine Hark, Paula-Irene Villa (Hg.) (2017): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen.

Juliane Lang, Ulrich Peters (Hg.) (2018): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt.

Bemerkung

Das Seminar findet grundsätzlich online-synchron als wöchentliche Videokonferenz (wahrscheinlich Zoom) statt.

Die Zugänge zum ersten Zoom-Treffen und zum Moodle-Kurs werden in der ersten Semesterwoche per Email bekannt gegeben.In der ersten Sitzung 1m 25.10.2021 wird der Seminarablauf verbindlich vorgestellt.

Zwei Termine werden, wenn es die aktuelle Pandemie-Situation erlauben wird, als Präsenzsitzung durchgeführt.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung für das Seminar sind die Bereitschaft zur Textlektüre, zur eigenständigen Recherche, zur Gruppenzusammenarbeit sowie zu schriftlichen Ausarbeitungen. Die genauen Details hierzu werden in der ersten Videokonferenz am 25.10.2021 bekannt gegeben und besprochen.

Leistungsnachweis

Schriftliche Ausarbeitung eines Seminarthemas.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024