Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Möglichkeiten des Erzählens. Einführung in die Erzählanalyse (kombinierbar mit dem fachdidaktischen Seminar von F. Risse) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 16:00 wöchentlich 28.10.2021 bis 09.12.2021  1.09.2.12 apl. Prof. Dr. Degen   40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Anhand zweier narrativ sehr unterschiedlich vorgehender Texte der Gegenwartsliteratur führt das Seminar in die allgemeinen Grundlagen zur Analyse von Erzähltexten ein. Wie lässt sich jenseits einer bloßen Handlungswiedergabe die Struktur und die Wirkung einer Kurzgeschichte, einer Fabel, eines Romans oder einer Novelle sachlich und präzise beschreiben? Gemeinsam werden zentrale Kategorien in der gegenwärtigen Erzählanalyse wie Figur, Zeit, Perspektive/Fokalisierung, Raum oder Motivierung behandelt. Daneben werden aber auch Phänomene wie das unzuverlässige Erzählen oder Beschreibungen berücksichtigt. Veranschaulicht und erprobt wird das Analyseinstrumentarium an der zum Schulkanon zählenden Novelle „Die Geschichte von Herrn Sommer“ (1991) von Patrick Süßkind und an dem erst vor wenigen Monaten erschienenen, fantastische und dokumentarische Elemente verbindenden Roman „Irrblock“ (2021) von Axel Ruoff.
Ein gemeinsamer Workshop mit dem Autor Axel Ruoff ist vorgesehen. Das Seminar steht allen Studierenden offen. Da es die fachwissenschaftlichen Grundlagen für das didaktische Seminar von Franziska Risse legt, eignet es sich besonders für Studierende des Lehramts Deutsch. Um die empfohlene, aber nicht verpflichtende Kombination mit dem didaktischen Seminar zu ermöglichen, findet das Seminar über die „Möglichkeiten des Erzählens“ als Doppelsitzung (jeweils zwei Mal 90 Minuten) während der ersten Hälfte des Semesters statt und endet Anfang Dezember. Das didaktische Seminar schließt ab Mitte Dezember zur gleichen Zeit an.
Literatur - Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar 2016. (1. Aufl. 2008).
- Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. (7.) München 2007.
Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): 1 schriftl. Hausaufgabe und Impulsreferat (5 min) sowie 10 Einträge im Seminartagebuch (während der Sitzung) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): 1 schriftl. Hausaufgabe und Impulsreferat (5 min) sowie 10 Einträge im Seminartagebuch (während der Sitzung) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): 1 schriftl. Hausaufgabe und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung sowie 10 Einträge im Seminartagebuch (während der Sitzung) 6 LP: 1 schriftl. Hausaufgabe und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung sowie 10 Einträge im Seminartagebuch (während der Sitzung) + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024