Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Betrug und Wahnsinn in der Märenliteratur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 25.10.2021 bis 14.02.2022  1.09.2.12 Prof. Dr. Philipowski 20.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
40
Einzeltermine:
  • 25.10.2021
  • 01.11.2021
  • 08.11.2021
  • 15.11.2021
  • 22.11.2021
  • 29.11.2021
  • 06.12.2021
  • 13.12.2021
  • 03.01.2022
  • 10.01.2022
  • 17.01.2022
  • 24.01.2022
  • 31.01.2022
  • 07.02.2022
  • 14.02.2022
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Mären sind kurze, exemplarische, oft lehrhafte, manchmal komische, stellenweise obszöne, teils abgründig-brutale, teils sozialkritische Verserzählungen, die zwischen dem späten 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts entstehen. Zwar bildet die höfisch-ritterliche Kultur stellenweise noch ihre Bezugsgröße, doch ihre Themen, Motive und Erzählstrategien sind bereits ganz andere als die der höfischen Dichtung: In der Regel bilden Konflikte zwischen den Gesellschaftsschichten, den Generationen und vor allem den Geschlechtern ihren Gegenstand, aber auch das Verhältnis zwischen Mensch und Gott oder Einzelnem und sozialer Bezugsgruppe wird hier voller Subtilität, Abgründigkeit und oft schonungsloser Brutalität verhandelt.
In diesem Seminar wollen wir uns unter all den Themen, die man in der Auseinandersetzung mit Mären untersuchen kann, besonders auf die Räume konzentrieren, in denen die Handlung angesiedelt ist: Das sind in der Märenliteratur zunächst einmal und vorrangig die als konkret geschilderten, aber zumeist symbolisch eingesetzten Wohn- und Lebensräume: Die Schlafkammer, die Badewanne, der Keller, die Wärmestube oder die Küche. Doch auch kulturell stark semantisierte Räume wie der Wald oder die Kirche spielen eine zentrale Rolle. Und wir begegnen hier mit der Stadt einem kulturell und sozial neuen Raum, der sich in vielem vom höfischen und dem dörflichen Raum unterscheidet.
Literatur Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung kann gelesen werden in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, hrsg. von Klaus Grubmüller. Frankfurt a. M. 1996.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten)
ODER
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit oder Prüfungsgespräch
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten)
6 LP (020): Testat: Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) + Prüfungsgespräch (LV)
6 LP (021): Testat: Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024