Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Dorfchroniken, Dorfgeschichten, Mikrostudien – Forschungen zur Entwicklung ländlicher Siedlungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  1.12.0.05 apl. Prof. Dr. Kaak 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 26.10.2021
  • 02.11.2021
  • 09.11.2021
  • 16.11.2021
  • 23.11.2021
  • 30.11.2021
  • 07.12.2021
  • 14.12.2021
  • 04.01.2022
  • 11.01.2022
  • 18.01.2022
  • 25.01.2022
  • 01.02.2022
  • 08.02.2022
  • 15.02.2022
Kommentar

Wenn die Statistiken stimmen, dann lebte nach Auffassung der UNO bis etwa 2010 die Hälfte der Weltbevölkerung auf dem Land. Um 1800 waren es schätzungsweise noch über 80 Prozent. Das ländliche Geschehen in dieser Zeit und davor war somit Geschichte der großen Mehrheit der Bevölkerung. Diese findet sich besonders in den Untersuchungen zur Dorfentwicklung wieder, von denen es gerade in Europa eine enorme Zahl gibt.

Im Seminar sollen die drei im Titel genannten Gattungen behandelt, Beispiele präsentiert und daran erläutert werden, was die Ziele, Schwerpunkte und Grenzen der jeweiligen Kategorie waren und sind. Die "Chronik" ist die älteste, aber zugleich noch heute praktizierte, die "Geschichte" die allgemeinste und die "Mikrostudie", die jüngste, eine besonders anspruchsvolle Form der Darstellung. Der Fokus des Seminars wird dabei auf mitteleuropäischen Veröffentlichungen liegen, die sich auch mit der frühen Neuzeit befassen. Die Lehrveranstaltung soll die TeilnehmerInnen einladen, sich selbst mit Dorfgeschichte und ihrer Relevanz für das gesellschaftliche Gesamtgeschehen zu befassen und dieselbe als vielleicht eigenes Interessensgebiet zu erkunden.

Literatur
  • Berghaus, Heinrich Karl Wilhelm: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Bd. 3, Brandenburg 1865.
  • Born, Martin: Geographie der ländlichen Siedlungen, Bd. 1: Genese der ländlichen Siedlungen in Mitteleuropa, Stuttgart 1977.
  • Henkel, Gerhard: Land und Ländlichkeit, Geschichte und Gegenwart des Dorfes, in: Politik und Zeitgeschichte 2016.
  • Kaak, Heinrich: Eigenwillige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distanzierte fürstliche Dorfherren. Vermittelte Herrschaft im brandenburgischen Alt-Quilitz im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2011.
  • Mahlerwein, Gunter: Geschichte des Dorfes I. Wandel im westlichen Europa, in: Nell, Werner/Weiland Marc (Hgg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019, S. 87‒93. [https://doi.org/10.1007/978-3-476-05449-4_14]
  • Medick, Hans: Weben und Überleben in Laichingen 1650‒1900. Lokalgeschichte als allgemeine Geschichte, 2. durchgesehene Aufl., Göttingen 1997.
  • Rach, Hans-Jürgen: Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen Landgemeinden im Stadtgebiet von Berlin, Berlin 1988.
  • Spiels, Bernhard: Dorfgeschichte, in: Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, S. 137‒142.
  • Troßbach, Werner/Zimmermann, Clemens (Hgg.): Geschichte des Dorfes: Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006.
Leistungsnachweis aktive Teilnahme, Referat mit Präsentation (25 Minuten), Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024