Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Sicherheitspolitik: Künstliche Intelligenz und Militär - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Übung Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  1.11.2.22 Dr. Bröckermann 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 26.10.2021
  • 02.11.2021
  • 09.11.2021
  • 16.11.2021
  • 23.11.2021
  • 30.11.2021
  • 07.12.2021
  • 14.12.2021
  • 04.01.2022
  • 11.01.2022
  • 18.01.2022
  • 25.01.2022
  • 01.02.2022
  • 08.02.2022
  • 15.02.2022
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die Sicherheitspolitik mit einer thematischen Vertiefung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und Militär verbinden. Militär- und Sicherheitspolitik beschäftigt sich mit vielen Inhalten einer national oder in einem Bündnis organisierten Gefahrenabwehr. Das dahinterstehende klassische staatliche Monopol von Gewalt führt in der innen- und außenpolitischen Betrachtung fast naturgegeben zu Kontroversen um Aufwand, Ziele und dem Einsatz von staatlich organisierter Gewalt. Dabei manifestierte sich diese Politik am augenfälligsten in Fragen des Militärs. Bis 1990 war Sicherheit in der bipolaren Konfrontation im Schatten der gegenseitigen atomaren Abschreckung der Supermächte und deren Bündnisse organisiert worden. Seitdem wurde das Verständnis von Sicherheit „erweitert“ und ist mittlerweile einem „umfassenden Sicherheitsbegriff“ in vielen Perspektiven von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur gewichen. Die Grenzen von äußerer und innerer Sicherheit verschwanden und Bedrohungen wurden vielschichtiger. Die Schwächen und Stärken des Internets sowie perspektivische Gefahren einer schwachen oder starken künstlichen Intelligenz sind zu beherrschenden Themen geworden. Dabei werden die in der Technologie vermuteten zum Teil noch unbekannten Gefahren mit einem altbekannten Bedrohungsszenario politischer globaler Konkurrenzen verbunden. Im Kurs und einer begleitenden Tagesexkursion sollen vertiefende Kenntnisse über sicherheitspolitische Problemlagen an Einzelthemen gewonnen werden.
Literatur

Sven Bernhard Gareis, Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung. 3., aktualisierte Auflage, Opladen, Toronto 2021; Ines-Jacqueline Werkner, Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, München 2020; Deutsche Sicherheitspolitik. Herausforderungen, Akteure und Prozesse. Hrsg. von Stephan Böckenförde und Sven Bernhard Gareis. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen, Toronto 2014; Wilfried von Bredow, Armee ohne Auftrag. Die Bundeswehr und die deutsche Sicherheitspolitik, Zürich 2020; Deutsche Verteidigungspolitik. Hrsg. von Ina Wiesner (Kraft), Baden-Baden 2013 (= Schriften der AIK, 29); Paul Scharre, Army of None. Autonomous Weapons and the Future of War, New York, London 2019; Stuart Russell, Human Compatible. Artificial Intelligence and the Problem of Control, New York 2019;  Rise of Artificial Intelligence in Military Weapons Systems. The Need for Concepts and Regulations. Hrsg. von Fraunhofer-Leistungsbereich Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit (VVS), Ettlingen 2020; Peter Layton, Fighting Artificial Intelligence Battles. Operational Concepts for Future AI-Enabled Wars, Canberra 2021 (=Joint Studies Paper Series No. 4); Elsa B. Kania, „AI Weapons“ in China´s Military Innovation. Report, Washington 2020 (= Brookings).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024