PULS
Foto: Matthias Friel
Literaturzeitschriften sind eine wichtige kulturhistorische Quelle. Durch sie lässt sich ein differenzierter Einblick nicht nur in thematische und ästhetische Tendenzen oder in die Rezeption von Autorinnen und Autoren zu einer bestimmten Zeit gewinnen, sondern ebenso in den Literaturbetrieb und in theoretische und kulturpolitische Debatten. Allerdings erfordert dieser Einblick meist eine aufwändige und zeitintensive Recherche, da ‚von außen‘ schwer abzuschätzen ist, was die einzelnen Hefte eines Jahrgangs tatsächlich enthalten auch der Blick in das gedruckte Inhaltsverzeichnis hilft meist nur wenig weiter.Am Beispiel der Literaturzeitschrift „Neue Deutsche Literatur”, die ab 1953 in der DDR erschien und vom Schriftstellerverband der DDR herausgegeben wurde, soll die eigenständige Verschlagwortung von Zeitschriftenbeiträgen unternommen werden. Anschließend an ein durch die Universität Potsdam im Wintersemester 2019/20 im Bereich ‚Forschendes Lernen‘ gefördertes Seminar steht im Zentrum dieses Seminars die Daten-Eingabe in eine bereits angelegte Zotero-Datenbank (Open Access) für die künftige öffentliche Nutzung: https://www.zotero.org/groups/2406858/online-gesamtregister_der_zeitschrift_neue_deutsche_literatur_1953-1990Flankiert wird die überwiegend eigenständig und flexibel durchgeführte Arbeit von einzelnen Seminarsitzungen, die Grundkenntnisse zur Verschlagwortung (Indexierung) sowie zur Literaturgeschichte insbesondere der DDR der 1960er Jahre vermitteln.Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu einer selbstständigen inhaltlichen Texterschließung und zur sorgfältigen regelhaften Dateneingabe. Besondere Software-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dietrich, Gerd: Kulturgeschichte der DDR. Bd. I 1945-1957/ Bd. II 1958-1976. Göttingen: V & R 2018.Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin: Aufbau-Verlag 2009. (erstmals 1996)Opitz, Michael u.a. (Hg.): Metzler-Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 2009.Peitsch, Helmut: Nachkriegsliteratur 1945-1989. Göttingen: V & R 2009.Roscher, Achim: In den Heften und zwischen den Zeilen. „Neue deutsche Literatur“ – eine Zeitschrift im deutsch-deutschen Geschichtsfeld 1953-2003. Gransee: Edition Schwarzdruck 2015.
Ältere Studienordnungen+seminarbegleitend:2 LP (unbenotet): Interpretationsansatz und Kommentar (Indexierung von drei Heften) (MA LA 2013)3 LP (unbenotet): Interpretationsansatz und Kommentar (Indexierung von fünf Heften) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)2 LP: Projektarbeit (K): Indexierung von zwei Heften (MA LA 2011 – nur: Sek. I)> Gemäß BAMALA-O §6 geben die Leistungspunkte (LP) die erforderliche Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) an (1 LP = 30 Stunden).+seminarextern:3 LP: Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Projektarbeit (K): Indexierung von fünf Heften (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)4 LP: Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)Studienordnungen 2020:+seminarbegleitend:2 LP (unbenotet): Interpretationsansatz und Kommentar (Indexierung von drei Heften) (MA LA 2020)3 LP (unbenotet): Interpretationsansatz und Kommentar (Indexierung von fünf Heften) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)4 LP: Interpretationsansatz und Kommentar (Indexierung von drei Heften + Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)5 LP (unbenotet): Interpretationsansatz und Kommentar (Indexierung von sieben Heften) (MA GER 2020)> Gemäß BAMALA-O §6 geben die Leistungspunkte (LP) die erforderliche Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) an (1 LP = 30 Stunden).
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG