Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Pergamon und die Attaliden – Die Geschichte einer hellenistischen Monarchie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 25.04.2022 bis 25.07.2022  1.09.2.03 Gleich 06.06.2022: Pfingstmontag
Kommentar

Die Stadt Pergamon im nordwestlichen Kleinasien entwickelt sich aus bescheidenen Anfängen erst im 3. und 2. Jh. v. Chr. - nun als Residenzstadt des pergamenischen Königreichs - zu einem der prächtigsten städtischen Zentren der hellenistischen Welt. Im Windschatten der großen Auseinandersetzungen in den Jahrzehnten nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahre 323 v.Chr. gelang es dem Eunuchen Philetairos (um 343–263 v. Chr.), sich eine kleine Machtposition im kleinasiatischen Pergamon aufzubauen. Unter seinen Nachfolgern wurde diese Position stetig ausgebaut; Attalos I. (269–197 v.Chr.) nahm schließlich nach einem großen militärischen Sieg über die kleinasiatischen Galater den Königstitel an. Damit traten die Attaliden neben die auf dem Boden des einstigen Alexanderreiches entstandenen Königreiche – wie denen der Antigoniden, Seleukiden und Ptolemäer. Der im Jahre 133 v.Chr. verstorbene Attalos III. vermachte sein Königreich testamentarisch den Römern. Pergamon darf als die archäologisch am besten erforschte hellenistische Residenzstadt gelten und die Selbstdarstellung der Attaliden ist in berühmten Denkmälern wie dem Pergamon-Altar oder der Figur des „sterbenden Galliers“ greifbar. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Attaliden ist es vor allem Ziel des Seminars, die jeweiligen Handlungsspielräume der attalidischen Herrscher zu analysieren, ihr Interagieren mit anderen hellenistischen Mächten und Rom zu untersuchen sowie der Frage nach ihren Legitimationsstrategien nachzugehen. Ebenfalls sollen in der Veranstaltung anhand der Geschichte der Attalidendynastie grundlegende Kenntnisse über die Geschichte der hellenistischen Staatenwelt, das hellenistische Königtum, kulturgeschichtliche Entwicklungen in hellenistischer Zeit sowie zum Problem des römischen Imperialismus erarbeitet werden.

Literatur

Grundlegende Literatur:

Gehrke, H.-J.: Geschichte des Hellenismus, München 1995.

Zimmermann, M.: Pergamon, Geschichte, Kultur, Archäologie, München 2011.

Weiterführende Literatur:

Allen, A.E.: The Attalid Kingdom. A Constitutional History, Oxford 1983.

Daubner, F.: Bellum Asiaticum. Der Krieg der Römer gegen Aristonikos von Pergamon und die Einrichtung der Provinz Asia, München ²2006.

Gehrke, H-J.: Hellenismus, in: J.-H. Gehrke/ H. Schneider (Hgg.): Geschichte der Antike, Berlin 2019, 211-275.

Gruen,  E.S.: The Hellenistic World and the Coming of Rome, Berkeley 1984.

Hansen, E.V.: The Attalids of Pergamon, Ithaca ²1971.

Hopp, J.: Untersuchungen zur Geschichte der letzten Attaliden, München 1977.

Kosmetatou, E.: The Attalids of Pergamon, in: A. Erskine (ed.), A Companion to the Hellenistic World, Malden 2003, 159-174.

Queyrel, F.: Les portraits des Attalides. Fonction et representation, Paris 2003.

Radt, W.: Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole, Darmstadt ²2005.

Schalles, H.-J.: Untersuchungen zur Kulturpolitik der pergamenischen Herrscher im dritten Jahrhundert vor Christus, Tübingen 1985.

Virgilio, B.: Gli Attalidi di Pergamo. Fama, eredità, memoria, Pisa/Roma 1993.

 

 

 

Leistungsnachweis

Aktive Beteiligung an der Diskussion im Kurs Referat im Seminar Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024