Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Neoinstitutionalismus: Einführung in Theorie und Forschungsansätze - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423711
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2022 bis 25.07.2022  3.06.S23 Prof. Dr. Apelt  
Kommentar

Der Neoinstitutionalismus gehört derzeit zu den prominentesten und beliebtesten Theorien zur Erforschung des Verhältnisses von Organisation und Gesellschaft und der Organisationen selbst.

Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der Theorie, den prominentesten Autoren und ihren Texten, sowie deren Kritik und Weiterentwicklung auseinanderzusetzen. Zentrale Themen dazu sind: Wie passen sich Organisationen (hier vor allem Unternehmen, Parteien, Verwaltungen) an gesellschaftlichen Wandel an? Und wie behaupten sie dabei aber auch ihre Eigenständigkeit? Wie gehen sie mit Krisen um? Wie erfolgreich sind sie dabei und was bedeutet überhaupt Erfolg? Theoretische Konzepte, die diskutiert werden: Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit (Berger/Luckmann),  Isomorphie (DiMaggio/Powell), Legitimation (Suchman), Entkopplung (Meyer/Rowan, Brunsson), Standardisierung, (Brunsson), institutional logics (Friedland/Alford).

Leistungsnachweis

Seminaranforderungen:

- Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme 

- Erstellen eines Lesetagebuchs (idealerweise zu zweit und dann zu allen Sitzungen).  Jeder Text soll folgende Punkte enthalten: Thema, Problemstellung, Frage, zentrale Begriffe, resp. theoretische Grundlagen, Schlussfolgerungen)

- Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung (je nach Größe des Seminars allein oder in kleine Gruppen), Vorstellung der Zusatzliteratur (resp. einer Auswahl der Zusatzliteratur)

 

Anforderungen der Modulprüfung:

- Abgabe eines Sechszeilers zur Hausarbeit möglichst 3 Tage vor der letzten Sitzung

- Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, per Moodle • einzureichen bis eine Woche vor Beginn des neuen Semesters 

Lerninhalte

 

 

Seminarüberblick: Einführung in die Arbeitsweise - Überblick, Verteilung der Aufgaben 

 

Grundlagen: Wissen/Institutionen Pflicht: Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2003): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer, Kap. 2. Zusatz: Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2003): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer. Kap. 1

 

Ausgangspunkt 1: Bringing Society back in Pflicht: Friedland, Roger; Alford, Robert R. (1991): Bringing Society back in: Symbols, Practices and Institutional Contradictions. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago, London: University of Chicago Press, S. 232-263. Zusatz: Hasse, Raimund, Anne K. Krüger (2020): Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen; in: dies. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus. Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms. Transcript. Bielefeld. S. 9-34

 

Ausgangspunkt 2: DiMaggio/Powell: Die Idee der Isomorphie Pflicht: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (1991): The Iron Cage revisted: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational fields. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago, London: University of Chicago Press, S. 63-82. Zusatz: Olivier, Christine (19919: Strategic Responses to Institutional Processes, in: Academy of Managemeht Review, 16, S. 145-179.

 

Ausgangspunt 3: Meyer/Rowan: Formale Strukturen als Mythen und Zeremonien – das Phänomen der Entkopplung Pflicht: Meyer, John W.; Rowan, Brian (1991): Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago, London: University of Chicago Press, S. 41-62. Zusatz: Suchman, Mark C. (1995): Managing Legitimacy. Academy of Management Review 20, S. 571-610

 

Anwendungen und Weiterführungen der Entkopplungsthese, Heuchelei /lose Kopplung Pflicht: Brunsson, Nils (2003): Organized Hypocrisy. In: Czarniawska, Barbara/Sevon, Guje (Hrsg.): The Northern Lights – Organization theory in Scandinavia. Trelleborg: Liber, S. 201-222. Zusatz: Sandholtz, Kurt (2012): Making Standard Sticks: A Theory of Coupled and Decoupled compliance. In: Organization Studies, 33(5/6), S.655-679.

 

Institutional logics and institutional work: Pflicht: Thornton, P., & Ocasio, W. (1999). Institutional logics and the historical contingency of power in organizations. Executive succession in the higher education publishing industry, 1958–1990. In: American Journal of Sociology, 105, 801–843. Zusatz: Lawrence, Thomas B., Suddaby, Roy, Leca, Bernard (2009): Introduction: theorizing and studying institutional work. ; In: Lawrence, T., Suddaby, R., & Leca, B. (Eds.). (2009). Institutional Work: Actors and Agency in Institutional Studies of Organizations. Cambridge: Cambridge University Press, pp.1 - 28

 

Organisationen weltweit, Metaorganisationen, partial Organisationen:- Pflicht: Meyer and Bromley (2013): The Worldwide Expansion of ”Organization”. Sociological Theory 31 (4), S. 366-389. Zusatz: Ahrne, Göran; Brunsson, Nils, Kerwer, Dieter (2016): The Paradox of Organizing States: A Meta-Organization Perspective on International Organizations. In: Journal of international Organization studies, Vol. 7, Heft 1. Ahrne, Göran; Brunsson, Nils (2019): Organization Unbound. In: Ahrne, Göran; Brunsson, Nils (Hrsg.): Organizations outside organizations: The abundance of partial organization. Cambridge: NY Cambridge University Press, S. 3-36.

 

Standards, Zertifizierungen Pflicht: Brunsson, Nils; Gustafsson, Ingrid; Tamm Hallström, Kristina (2018): Markets, Trust and the Construction of Macro-organizations. In: Brunsson, Nils and Jutterström, Mats (eds): Organizing and Reorganizing markets. Oxford: Oxford University Press. Zusatz: Timmermans, Stefan; Epstein, Steven S. (2010): A world of standards but not a standards world: Towards a sociology of standards and standardization; In: Annual Review of Sociology, 36, 69-89. 

Zusatz: Walgenbach, Peter (2013): Zwischen Showbusiness und Galeere: zum Einsatz der DIN EN ISO 9000er Normen in Unternehmen. In: Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 5 , 2, S.135-163. Zusatz: Gilbert, Dirk Ulrich (2013): Normierung gesellschaftlicher Verantwortung durch ISO 26000. Ein kritischer Vergleich? In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 14, Issue 3, S.401-404.

 

Ratings, Rankings:- Pflicht: Espeland, Wendy Nelson; Sauder, Michael (2007): Rankings and reactivity: How public measures recreate social worlds. American Journal of Sociology, 113 (1), 1-40. Zusatz: Kerwer, Dieter (2005): Holding global regulators accountable: The case of credit rating agencies in Governance, 18 (3).

 

Institutionelle Felder – soziale Bewegungen und Organisationen; Das Bespiel Umweltschutz Pflicht: Meyer, John W. u.a. (2005): Die Entstehung eines globalen Umweltschutzregimes von 1870 bis 1990. In: Meyer, John W. (ed.): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.235-274.  Zusatz: Kern, Thomas (2014): Die Umweltbewegung und der Wandel der institutionellen Logik auf dem Strommarkt. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 43, Heft 5, S.322–340. From an 'Invisible Girl' to an Outspoken Climate Crusader. (Foreign Desk) (Greta Thunberg). In: The New York Times, 20. Februar 2019, S.A 6.

 

Schul- und Hochschulpolitik – neoinstitutionalistisch Pflicht: Meyer, Hans-Dieter/Rowan, Brian (2006): »Institutional Analysis and the Study of Education«, in: Hans-Dieter Meyer/Brian Rowan (Hg.), The New Institutionalism in Education, New York: State University of New York Press, S. 1-14. Zusatz: Powell, Justin u.a. (2013): Schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Reformprozesse in den deutschen Bundesländern. In: Journal of Sociology, 39 (2), S.257-292; 267.

 

 Reserve

 

Abschluss

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024