Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Epochenschwelle zur Moderne. Die Revolution(en) von 1848/49 in Deutschland und Europa - Einzelansicht

Veranstaltungsart Oberseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Oberseminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.04.2022 bis 28.07.2022  1.09.2.15 PD Dr. Homberg 26.05.2022: Christi Himmelfahrt
Kommentar

Lange galt die Märzrevolution in der deutschen Forschung vor allem als eine tragisch gescheiterte „bürgerliche“ Revolution. Inzwischen aber gewinnen Positionen an Gewicht, die 1848 als eine zentrale „Epochenschwelle zur Moderne“ (Rüdiger Hachtmann) diskutieren. Ausgehend von dieser Deutungskonkurrenz wird das Seminar neuere Forschungsperspektiven auf die Revolution(en) von 1848/49 vorstellen und einen Überblick über das vielgestaltige Revolutionsgeschehen in Deutschland und Europa geben. Dazu widmet es sich vorrangig der „Deutschen Revolution“ in ihren europäischen, transnationalen Bezügen. Es thematisiert den Durchbruch der Bürger- und Zivilgesellschaft, die Handlungsspielräume von Frauen, die Gegensätze urbaner Zentren und ländlicher Räume, die Relevanz zunehmender Nationalitätengegensätze, die Rolle der Massenmedien und den „Totenkult“ um die gefallenen Revolutionäre. Dabei werden die verschiedenen Dynamiken und Hintergründe der Revolution(en) in Europa und ihres Ausbruchs ebenso zur Sprache kommen wie die Akteure und die Bühnen (Straßen, Parlamente, Vereine) der Auseinandersetzung. Zudem wird das Erbe der Revolutionsereignisse über die Konstruktion von Mythen und – bis heute wirkmächtiger – Traditionen beschrieben. So setzt sich das Seminar schlussendlich zum Ziel, den „revolutionären“ Charakter von 1848 neu zu bewerten.

Literatur
  • Dieter Dowe/Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hrsg.): „Europa 1848“. Revolution und Reform, Bonn 1998.
  • Frank Engehausen: Die Revolution von 1848/49, Paderborn 2007.
  • Rüdiger Hachtmann: 1848/49. Epochenschwelle zur Moderne, Tübingen 2003.
  • Michaela Maier (Hrsg.): 1848 – Die vergessene Revolution, Wien 2018.
  • Thomas Mergel/Christian Jansen (Hrsg.): Die Revolutionen von 1848/49, Erfahrung – Verarbeitung – Deutung, Göttingen 1998.
  • Douglas Moggach/Gareth Stedman Jones (Hrsg.): The 1848 Revolutions and European Political Thought, Cambridge 2018.
  • Jonathan Sperber: The European Revolutions, 1848-1851, Cambridge 2005.
Leistungsnachweis

Erwartet werden eine aktive Teilnahme an der Seminardiskussion sowie eine kurze Präsentation inklusive Thesenpapier. Abgeschlossen wird das Seminar durch eine 25-seitige Hausarbeit (Abgabe: 30.09.2022).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024