Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ökologische Krisen und Klimawandel in der Literatur seit dem 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.04.2022 bis 27.07.2022  1.09.2.15 Prof. Dr. Trilcke   40
Einzeltermine:
  • 20.04.2022
  • 27.04.2022
  • 04.05.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022
  • 01.06.2022
  • 08.06.2022
  • 15.06.2022
  • 22.06.2022
  • 29.06.2022
  • 06.07.2022
  • 13.07.2022
  • 20.07.2022
  • 27.07.2022
Kommentar

Im Seminar werden wir uns mit einer Reihe von Texten aus dem 19. und 20. Jahrhundert beschäftigen, die sich dem Verhältnis von Natur und Mensch unter den Vorzeichen des Krisenhaften widmen: vom Erdbeben über Starkwetterereignisse bis hin zur Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung. Dabei werden wir uns fragen, wie und mit welchen poetischen Verfahren Literatur das krisenhafte Verhältnis von Mensch und Natur darstellt und deutet. Diskutieren werden wir diese Fragen vor dem Hintergrund der neueren methodisch-theoretischen Ansätze in der Literaturwissenschaft, die unter Bezeichnungen wie »Ecocriticism« oder »Environmental Humanities« firmieren. Neben klassischen Werken der deutschsprachigen Literatur (z.B. von Heinrich von Kleist) werden wir uns auch der unmittelbaren Gegenwartsliteratur und dem Genre der »Climate Fiction« widmen. Übergreifende wollen wir im Zuge dessen auch diskutieren, welche Rollen die Literatur und die Literaturwissenschaft in unserer Zeit der ökologischen Krise übernehmen könnten.

Literatur

Einführend seien empfohlen:

  • Benjamin Bühler: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart 2016.
  • Gabriele Dürbeck et al. (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham/MD 2017.
  • Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2017.
Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe

BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP: Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25