Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aubaumodul Analysis IV - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 18113
SWS 6 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Mathematik   Sprache deutsch
Weitere Links Moodle-Kurs
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 12:15 bis 13:45 wöchentlich 19.04.2022 bis 26.07.2022  2.09.0.13 Prof. Dr. Metzger  
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 16:15 bis 17:45 wöchentlich 19.04.2022 bis 26.07.2022  2.09.0.13 Dr. Marque  
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 08:15 bis 09:45 wöchentlich 21.04.2022 bis 28.07.2022  2.09.0.13 Prof. Dr. Metzger  
Kommentar

Die Vorlesung besteht aus den beiden Teilen Funktionentheorie und Vektoranalysis. Im Teil Funktionentheorie sind komplex differenzierbare Funktionen Gegenstand der Untersuchung. Im Gegensatz zur reellen Differenzierbarkeit ist diese Forderung überraschend stark und hat weitreichende Konsequenzen. So ist eine einmal komplex differenzierbare Funktion automatisch unendlich oft komplex differenzierbar und in eine Potenzreihe entwickelbar. Außerdem sind solche Funktionen sehr starr, etwa in dem Sinne, dass die Werte einer komplex differenzierbaren Funktion auf einer Kreisscheibe schon durch ihre Werte auf dem Rand eindeutig festgelegt sind. In dieser Vorlesung werden wir die Grundlagen der Funktionentheorie erarbeiten, zentral ist dabei die Cauchy-Integralformel und der Cauchy-Integralsatz. Dazu werden noch einige Konsequenzen besprochen.

Im Teil Vektoranalysis sollen zentrale Begriffe der Analysis, die in den Grundvorlesungen erarbeitet wurden, auf differnzierbare Mannigfaltigkeiten übertragen werden. Dabei werden wir insbesondere die Theorie von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten, ihre Tangential- und Kotangentialräume und Differentialformen darauf entwickeln. Insbesondere wird der Kalkül der Differentialformen entwickelt und als zentrales Hilfsmittel der Satz von Stokes bewiesen.

 

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle-Kurs an.

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung.

Zielgruppe

BSc-Mathematik. MEd-Mathematik.

Es werden gute Kenntnisse aus Analysis 1 & 2 sowie Linearer Algebra 1 & 2 benötigt. Gelegentlich werden wir auf Begriffe aus der Analysis 3 zurückgreifen, diese sind aber nicht zentral für das Verständnis des Stoffes.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024