Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Stände und Parlamente in Preußen im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2022 bis 07.02.2023  1.12.0.05 Prof. Dr. Wienfort 20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Angesichts des weltweiten Aufstiegs von Populismus und autoritären Herrschaftskonzepten werden die Zukunft der Demokratie – und ihre Geschichte - in der Öffentlichkeit lebhaft diskutiert. Das Seminar beschäftigt sich mit Ständen, Landtagen und Parlamenten im 19. Jahrhundert, vornehmlich in den deutschen Staaten bzw. im Kaiserreich, gelegentlich aber auch darüber hinaus. Wie funktionierte dieser Parlamentarismus? Welche Akteure prägten ihn? Welches Wahlrecht galt jeweils und wie interagierten die Parlamente mit der Öffentlichkeit? Wie entstanden die politischen Parteien? Welche Themen beschäftigen die Parlamente? Kann man von einem grundlegenden Wandel im 19. Jahrhundert sprechen? Das Seminar behandelt vor allem die Landtage Süddeutschlands im Vormärz, die preußischen Provinziallandtage, die Parlamente der Revolution von 1848/49 und den Reichstag nach 1871. Es werden Politiker vorgestellt, wichtige Debatten interpretiert und die Reaktionen der Öffentlichkeit (auch von Frauen) in Demonstrationen, Zeitungen und Zeitschriften thematisiert.

 

Literatur: M.L. Anderson, Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich, 2009; H.-P. Becht, Badischer Parlamentarismus 1819 bis 1870. Ein deutsches Parlament zwischen Reform und Revolution, Düsseldorf 2009; H. Brandt, Parlamentarismus in Württemberg 1819-1870, Düsseldorf 1987; L. Gall Hg., Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks, Paderborn 2003; T. Kühne, Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preußen: 1867-1914, Düsseldorf 1994; H. Richter, Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2020; W. Neugebauer, Politischer Wandel im Osten. Ost- und Westpreußen von den alten Ständen zum Konstitutionalismus, Stuttgart 1992, H. Obenaus, Anfänge des Parlamentarismus in Preußen bis 1848, Düsseldorf 1984; J. Sperber, The Kaiser’s Voters. Electors and Elections in Imperial Germany, Cambridge 1997.

Literatur

M.L. Anderson, Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich, 2009; H.-P. Becht, Badischer Parlamentarismus 1819 bis 1870. Ein deutsches Parlament zwischen Reform und Revolution, Düsseldorf 2009; H. Brandt, Parlamentarismus in Württemberg 1819-1870, Düsseldorf 1987; L. Gall Hg., Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks, Paderborn 2003; T. Kühne, Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preußen: 1867-1914, Düsseldorf 1994; H. Richter, Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2020; W. Neugebauer, Politischer Wandel im Osten. Ost- und Westpreußen von den alten Ständen zum Konstitutionalismus, Stuttgart 1992, H. Obenaus, Anfänge des Parlamentarismus in Preußen bis 1848, Düsseldorf 1984; J. Sperber, The Kaiser’s Voters. Electors and Elections in Imperial Germany, Cambridge 1997.

Leistungsnachweis

Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024