Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungs- oder Praxisseminar - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Department Grundschulpädagogik - Deutsch   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Forschungsseminar -  bis  wöchentlich am   Lipka ,
Prof. Dr. Nottbusch
  15
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Forschungsseminar -  bis  wöchentlich am   Lipka ,
Prof. Dr. Nottbusch
  15
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.10.2022 bis 08.02.2023  2.05.0.10 Dr. phil. Ahlers 21.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
15
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2022 bis 07.02.2023  Online.Veranstaltung Kruse ,
Dr. Röttig
20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
15
Gruppe 5:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2022 bis 07.02.2023  Online.Veranstaltung Kruse ,
Dr. Röttig
20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
15
Kommentar

Anmerkung zu Gruppe 1/2 (StufKiSS) bei Frau Lipka und Prof. Dr. Nottbusch

Mit dem Projekt „Studierende fördern Kinder mit Schriftspracherwerbsstörungen (StufKiSS)” können Sie Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen bei der Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lese- und/oder Rechtschreib-Schwierigkeiten anwenden, begleitet reflektieren und erweitern.

Die Förderung findet statt:

  • an der Lindenhof GS in Stahnsdorf, dienstags zwischen 14 und 15 Uhr, Einführung am 08.11.22, 13:30 Uhr
  • an der Grundschule „Ludwig Renn” in Eiche an zwei Nachmittagen pro Woche jeweils zwischen 12:30 und 13:30 Uhr, Einführung am 18.10.22, 12:30 Uhr

Im Wintersemester finden zwei Förderphasen statt, die jeweils einen Zeitraum von 10 aufeinanderfolgende Fördereinheiten umfassen.

  1. Förderphase: 45. KW 2022 – 4. KW 2023
  2. Förderphase: 4. KW 2023 – 16. KW 2023

In der 4. KW 2023 findet eine Übergabestunde statt, die gemeinsam von den Studierenden der ersten und zweiten Förderphase durchgeführt wird, um den Kindern den Wechsel zu erleichtern.

Ihren Förderplan und die -durchführung reflektieren Sie in einem verbindlichen Beratungsgespräch. Termine für die Beratung können individuell mit den Lehrenden vereinbart werden.

 Am 12.10.22, 9:30 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Seminar als Zoom-Meeting statt.

https://uni-potsdam.zoom.us/j/66696202621
Meeting-ID: 666 9620 2621
Kenncode: 13913782

 

Anmerkung zu Gruppe 3 (Sprachdidaktik: Entwicklung spielebasierter App-Konzepte für den Grammatik-/Orthografieunterricht der Grundschule) bei Herrn Dr. Ahlers

In diesem projektbasierten Forschungsseminar zur Entwicklung digitaler Unterrichtsmaterialien befassen wir uns mit der Beforschung und Entwicklung gamifizierter App-Konzepte zur Grammatik- und Orthografiedidaktik in der Grundschule. (Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt). Die Lehrveranstaltung basiert auf der Problem-based-Learning-Methode, bei der Sie zu Akteur:innen Ihres eigenen, angeleiteten Forschungsprozesses werden und Forschungspraktiken aus erster Hand erfahren.

Den Kern bildet Ihr individuelles Projekt, bei dem Sie auf Basis etablierter analoger sprachdidaktischer Methoden ein Konzept für eine spielebasierte grammatik- oder orthografiedidaktische Tablet- oder Virtual-Reality-App entwickeln. Dies könnte z. B. sein: die Gamifizierung einer Lernwortkartei oder einer digitalen Anlauttabelle (z. B. nach Riegler 2009), ein City-Builder-Spiel zur Übung der Dehnungs-/Schärfungsschreibungen mit dem Häusermodell (Bredel 2010), ein Exit-Room-Game zum Üben der Morphemkonstantschreibung mit der Schlüsselwortmethode (Bangel 2021) oder auch eine VR-App zur Anbahnung der Großschreibung von Nomen durch den Bau von Treppengedichten/Satzpyramiden (Jaensch 2009).

In einer Hands-on-Phase probieren wir in der Pädagogischen Werkstatt Best-Practice-Beispiele digitaler Methoden mit iPads und VR-Geräten aus. Sie werden zudem darin angeleitet, den eigenen Forschungsprozess zu durchlaufen: Literaturrecherche, Ermittlung des Forschungsstands, Identifikation einer Forschungsfrage, Entwicklung eines Konzepts für ein digitales App-Konzept inkl. Aufgabenpool, Flowchart, Visualisierung und Gamification (Maskottchen, Badgets, Narration). Dabei gehen wir kriteriengeleitet vor (SAMR-Modell: Puentedura 2006, Kriterien für Rechtschreib-Apps: Fleischhauer et al 2017). Wir lernen leicht handhabbare Autorentools kennen, mit denen die Umsetzung von Ideen erprobt werden kann (keine Programmierkenntnisse nötig). Die Fortschritte Ihres individuellen Projekts diskutieren Sie regelmäßig mit Ihren Peers und erhalten mehrfach Feedback vom Dozenten. Die Ergebnisse werden als schriftliche Seminararbeiten (=Modularbeit) festgehalten. Es besteht die Möglichkeit der Open-Access-Publikation des überarbeiteten Beitrags in einem studentischen Sammelband (ähnlich dem in Entstehung befindlichen studentischen Sammelband, der aus dem FoSe des WiSe 21/22 hervorgeht: Schenk, Johanna / Zielke, Sonja / Ahlers, Timo (Hg.) (in Vorbereitung): Sprachdidaktik digital: Spielbasierte App-Konzepte für den Deutschunterricht der Primarstufe. Potsdam: Universitätsverlag).

Das Seminar wird von einem Schreibmentoring durch das "Writing-Fellow-Programm" des Zentrums für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) begleitet. Sie bekommen zu ausgewählten Textsorten/Abschnitten Ihrer Seminararbeit Anleitung, speziell zugeschnittene Schreibaufgaben und individuelles Feedback auf Schreibprodukte durch eine:n Schreibmentor:in. Sie können so Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens auch in Hinblick auf eine künftige Masterarbeit ausbauen.

Das Seminar lebt von Ihrer aktiven Partizipation und findet wöchentlich in Präsenz statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldephase per E-Mail und bei der Einführungsveranstaltung am 19.10. (14-16 Uhr).

 

Anmerkung zu Gruppe 4/5 (Lesetheater) bei Frau Dr. Röttig und Frau Kruse

Diese Seminare beschäftigen sich mit der Diagnose und Förderung von Leseflüssigkeit. Nach einer Vertiefung in das theoretische Konstrukt ‚Leseflüssigkeit‘ erhalten Sie einen Einblick in empirische Befunde zur Entwicklung der Leseflüssigkeit im Grundschulalter und lernen, die Leseflüssigkeit exemplarischer Kinder zu diagnostizieren.

Im Mittelpunkt unserer Förderüberlegungen steht die Methode des Lesetheaters. Vor dem Hintergrund der Textschwierigkeitsforschung und der Muster, die sich in der Entwicklung von Leseflüssigkeit zeigen, werden wir diskutieren, wie jedes Kind auf seinem individuellen Leseniveau mit der Methode optimal gefördert werden kann. Von diesen Überlegungen ausgehend werden wir schließlich entsprechende Fördermaterialien entwickeln: Auf Grundlage der „Kannawoniwasein!”-Bücher von Martin Muser erstellen Sie Lesetheaterstücke und passen diese unter Berücksichtigung der Kriterien der Textschwierigkeit an die unterschiedlichen Muster der Leseflüssigkeit an. In Ihrem Forschungsbericht reflektieren Sie Ihre Anpassungen. Bitte beachten Sie, dass der Forschungsbericht erst nach unserem Seminar in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben werden kann.

 

Erwartet werden ein Interesse am Schreiben und Bearbeiten von literarischen Texten und die Bereitschaft, sich intensiv innerhalb gegebener Fristen mit der Lektüre von Martin Muser auf textanalytischer Ebene auseinanderzusetzen. Bitte berücksichtigen Sie das in Ihrer Zeitplanung. Excel-Kenntnisse sind von Vorteil.

 

Beide Seminare werden online mit synchronen und asynchronen Anteilen durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren beiden Einführungsveranstaltungen via Zoom am 18.10.22 (10-12 Uhr und 12-14 Uhr).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024