Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ein protestantisches Meer? Die Reformation im Ostseeraum - Einzelansicht

Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Grundkurs Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.10.2022 bis 07.02.2023  1.09.2.15 Prof. Dr. Asche ,
Dr. Pabst
20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 18.10.2022
  • 25.10.2022
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
  • 03.01.2023
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
  • 31.01.2023
  • 07.02.2023
Kommentar

Im Jahr 1525 trat Albrecht von Brandenburg-Ansbach, der Hochmeister des Deutschen Ordens, zum neuen evangelischen Glauben über und wandelte damit das geistliche Ordensland Preußen in ein erbliches weltliches Herzogtum unter Lehensherrschaft des polnischen Königs um. Mit dieser Säkularisation wurde zum ersten Mal ein ganzes Territorium evangelisch. Doch dies war keineswegs der erste und einzige Erfolg der reformatorischen Bewegung in den Ländern und Städten im Ostseeraum, das um die Mitte des 16. Jahrhundert fast als ein ‚protestantisches  Meer‘ gelten konnte. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, weshalb und auf welche Weise sich die frühe Reformation entlang der Küste der Ostsee ausgebreitet hatte – von Dänemark bis zu den baltischen Ländern, von Lübeck bis Danzig. Wie kam es dazu, dass die Ostsee zumindest zeitweilig zu einem „protestantischen Meer“ geworden war? Im Zentrum des Seminars stehen nicht nur die ereignisgeschichtlichen Verläufe der frühen Reformationsjahrzehnte, sondern auch spezifische Aspekte des reformatorischen Geschehens, wie Kloster- und Bilderstürme, sowie die Frage, wie von Seiten der jeweiligen Obrigkeit ein neues, evangelisches Kirchenwesen organisiert wurde.

Literatur

wird im Seminar genannt.

Bemerkung

Sprechstunde: Montag 14:30–15:30 Uhr (Raum 1.11.112)

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme; Seminarleitung; Hausarbeit 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024