Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Optik des Lebens: Einführung in die Philosophie von Friedrich Nietzsche - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Tutorium Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2022 bis 06.02.2023  1.01.1.07 Prof. Dr. Gunnarsson 19.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2022: 2. Weihnachtstag
15
  Bemerkung: Tutorin: Sujitha Parshi
Einzeltermine:
  • 17.10.2022
  • 24.10.2022
  • 07.11.2022
  • 14.11.2022
  • 21.11.2022
  • 28.11.2022
  • 05.12.2022
  • 12.12.2022
  • 02.01.2023
  • 09.01.2023
  • 16.01.2023
  • 23.01.2023
  • 30.01.2023
  • 06.02.2023
Kommentar

Friedrich Nietzsche zählt zu den bedeutendsten Figuren der europäischen Philosophie des 19. Jahrhunderts, dessen Einfluss in Philosophie bis heute zu spüren ist. Wer war Friedrich Nietzsche und was zeichnet seine Philosophie aus? Zahlreiche Gedanken sind Nietzsche zugeschrieben u. a. die Kritik der Moral, der Gedanke der ewigen Wiederkunft, die Umwertung aller Werte und Perspektivismus. Im Mittelpunkt seines philosophischen Vorhabens steht jedoch die Aufgabe einer radikalen Lebensbejahung. Die Überwindung von Nihilismus setzt für Nietzsche eine unbedingte Bejahung des Nötigen voraus, einschließlich einer Bejahung des Schmerzhaften und Hässlichen. Dieses „Ja-sagen,“ dass er insbesondere mit seinen Werken Die fröhliche Wissenschaft und Also Sprach Zarathustra verbindet, bildet einen Teil Nietzsches Vorbereitung einer Philosophie der Zukunft. Dem fügt sich in seinen späteren Werken ein „Nein“-sagender Teil hinzu, mit dem Ziel, die dogmatische, lebensverneinende Tendenz von Philosophie und Wissenschaft abzubauen. Was meint Nietzsche, wenn er von der Lebensbejahung und Lebensverneinung spricht? Was versteht Nietzsche unter dem Begriff des Lebens? Warum hält Nietzsche es für notwendig, dass philosophische und wissenschaftliche Werte unter der Optik des Lebens betrachtet werden? Und wieso legt Nietzsche mehrere Vorstellungen von Leben vor, die oft einander widersprechen? In diesem Tutorium nähern wir Nietzsches Philosophie durch die Optik des Lebens an, die von Nietzsche selbst die Wissenschaft, Kunst und Philosophie kritisch zu betrachten angewendet wird.

Ziel dieses Tutoriums ist durch das Lesen von exemplarischen Werken aus Nietzsches drei Schaffensphasen sowohl einen Einstieg in Nietzsches Gedanken zu erlangen als auch uns Lektürekompetenz für den Umgang mit komplexen philosophischen Texten zu erwerben. Wir setzen uns im Sinne eines „Close Reading“ Seminars ausführlich mit den Texten auseinander, damit wir zuerst die Grundgedanken in Nietzsches Schriften gut verstehen vermögen, auf deren Grundlage wir anschließend über unsere eigene Zeit philosophisch nachdenken können.

Literatur

Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie (KSA 1)
Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft (KSA 3)
Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse (KSA 5)
A. Filius, S. Mischer, Philosophische Texte schreiben im Studium (Wilhelm Fink Verlag, 2018)
Die Texte von Friedrich Nietzsche werden am Anfang des Semesters digital bereitgestellt. Anzuschaffen ist das Buch Philosophische Texte schreiben im Studium von Ariane Filius und Sibille Mischer.

Leistungsnachweis

Zum Erwerb der Leistungspunkte (3 LP) sind Journaleinträge im Umfang von je 900-1200 Zeichen (mit Leerzeichen) zu 8 der 14 Sitzungen, vor der jeweiligen Sitzung einzureichen. Darüber hinaus ist auch eine 1-seitige Konzeption einer möglichen Modularbeit im Laufe des Tutoriums vorzulegen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024