Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationale Perspektiven auf Demokratie und Autokratie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422311
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  3.07.0.39 Dr. Debre  
Einzeltermine:
  • 18.04.2023
  • 25.04.2023
  • 02.05.2023
  • 09.05.2023
  • 16.05.2023
  • 23.05.2023
  • 30.05.2023
  • 06.06.2023
  • 13.06.2023
  • 20.06.2023
  • 27.06.2023
  • 04.07.2023
  • 11.07.2023
  • 18.07.2023
  • 25.07.2023
Kommentar

Während der dritten Welle der Demokratisierung verpflichteten sich viele Länder in Osteuropa, in Sub-Sahara Afrika, Asien und Latainamerika zu demokratischen Reformen. Einige dieser Staaten sind heute konsolidierte Demokratien, andere sind hingegen mit ihren Reformbemühungen gescheitert und haben sich Re-autokratisiert. Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit der Frage, welche Rolle Internationale Akteure bei diesen Prozessen spielen und unter welchen Bedingungen sie zu erfolgreichen Transitionen beitragen können.

Das Seminar biete zunächst einen Überblick, was unter Demokratisierung und Autokratisierung zu verstehen ist und wie sie messbar gemacht werden kann. Darauf aufbauend setzen wir uns damit auseinander, wie internationale Akteure und nationale Politikprozess verflochten sind und wie unterschiedliche Theorieschulen diese Beziehung konzeptualisieren. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Frage, inwieweit Demokratien und Autokratien sich unterschiedlich in der internationalen Politik verhalten und welche Instrumente wiederum internationale Akteure zur Verfügen haben, um Demokratisierung zu fördern beziehungsweise Autokratisierung zu verhindern. 

 

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Präsentation: 

Als unbenoteter Bestandteil der Portfolioprüfung halten sie ein ca. 20-minütiges Inputreferat in Gruppen von 2-3 Teilnehmer:innen. Das Referat soll die zentralen Punkte der Sitzungsliteratur widergeben und diese mit Hilfe eines selbstgewählten empirischen Falls veranschaulichen.

Im Anschluss an das Inputreferat soll der*die Referent*in eine Diskussionsfrage bzw. eine Aufgabe formulieren, welche im Plenum bzw. in Gruppenarbeiten bearbeitet werden kann. Zudem verfassen die Referen:innen eine kurze Zusammenfassung der Sitzungsinhalte in einem gemeinsamen Kurswiki. 

Referatsthemen werden nach der ersten Sitzung auf Moodle verteilt. Bitte tragen Sie sich dort für eine Sitzung ein

 

Hausarbeit

- Exposé, fällig zum 13.7.2023; das Exposé wird in einer gemeinsamen Kolloquiumssitzung zum Semesterende gegenseitig diskutiert; 

- Hausarbeit, fäliig zum 30.9.2023; Die Länge richtet sich dabei nach ihrer jeweiligen Studienordnung; 

 

Lerninhalte

Das Seminar verfolgt Lernziele auf verschiedenen Ebenen:

 

  • Zentrale Aussagen liberaler Theorien der internationalen Beziehungen zu verstehen, und lernen, diese zu vergleichen, zu bewerten und anzuwenden;  
  • Den Stand der Demokratisierung im internationalen Vergleich und über Zeit sowie Phasen von Demokratisierungsprozessen, Erfolgsfaktoren und Messinstrumente wiedergeben zu können; 
  • Gängige Methoden der IO Forschung kennenzulernen und deren Vor-und Nachteile zur Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen einzuschätzen; 
  • Selbstständige Bearbeitung und Durchführung eines Forschungsprojekts (Hausarbeit) zu verbessern; 
  • Kompetenz zu Präsentation, Moderation einer Diskussion und Peerfeedback auszubauen; 
  • Nach Abschluss des Seminars sind Sie mit dem aktuellen Forschungsstand zur Rolle von Regimetype in der internationalen Politik vertraut, können gängige Theorien anwenden und darauf aufbauend selbstständig Fragestellungen und Forschungsdesigns entwickeln; 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25