Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationale Organisationen: Backlash und Resilienz - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 430511
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  3.06.S24 Dr. Debre 25.05.2023: 
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 25.05.2023 3.06.S26 Dr. Debre  
Kommentar

Internationale Organisationen (IOs) sehen sich immer größerem Druck ausgesetzt. Mitgliedsstaaten verlassen Organisationen, kürzen ihre Beitragszahlungen, stellen die Legitimität von Multilateralismus in Frage oder schaffen alternative Kooperationsforen. Nichtstaatliche Akteure mobilisieren über Grenzen hinweg, um auf Ungerechtigkeiten in Bezug auf Globalisierung aufmerksam zu machen, kooperieren aber auch mit rechten Regierungen und Autokraten, um liberale Werte und Menschenrechte zu limitieren. Die Finanzkrise 2008, Migration aufgrund von Krieg und Klimafolgen und eine globale Pandemie zeigen wiederholte die Schwachstellen globaler Kooperation und Solidarität. 

Dieses Seminar beschäftigt sich mit aktuellen akademischen Debatten rund um backlash und Resilienz internationaler Organisationen. In einem ersten Schritt beschäftigt sich das Seminar mit der Konzeptualisierung von backlash politics: gegen welche Institutionen richten sich internationale Protestformen, wer kontestiert und wie drückt sich backlash empirisch aus? In einem zweiten Schritt widmet wir uns Erklärungen für backlash politics, bevor wir uns im dritten Schritt mit Konsequenzen für die Arbeit von internationalen Organisationen beschäftigen. Werden wir eine Disintegration der EU beobachten können? Führt Kontestation und Politisierung zum Rückzug von Mitgliedsstaaten aus IOs? Unter welchen Bedingungen sind IOs in der Lage, sich zu reformieren? Wann sterben IOs? Können die multiplen Krisen unserer Zeit noch durch bestehende Organisationen adressiert werden? 

Leistungsnachweis

Neben akademischen Artikeln und Fallstudien widmen wir uns im Seminar auch der Lektüre aktueller Buchpublikationen zum Thema und verfassen eine Buchrezension zu einer gewählten Publikation. Diese wird zum Ende des Seminars vorgestellt und bei Interesse über die Uni Potsdam veröffentlicht. Weitere Seminarleistungen bestehen aus kurzen Inputreferaten und Gruppenarbeiten. Die benotete Hauptleistung besteht in einer ca.15-seitigen Hausarbeit, die auf Grundlage der Buchrezension ein Forschungsdesign entwickelt. 

Lerninhalte

Zum Ende des Seminars werden die Studierenden: 

  • über vertiefte Kenntnisse zu aktuellen Debatten bezüglich der Krise internationaler Organisationen verfügen
  • ihre theoretisch-methodischen Kenntnisse eigenständig in der Analyse von ausgewählten empirischen Organisationen anwenden können
  • in der Lage sein, das Handeln und die Strukturen internationaler Organisationen zu erklären und vergleichend einzuordnen.
  • selbstentwickelte Fragestellungen aus dem Themenbereich des Seminars unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Betrachtungsebenen beantworten, kritisch diskutieren und differenziert beurteilen können
  • in der Lage sein, zu einem ausgewählten Themenkomplex einen strukturierten und theoretisch fundierten Vortrag zu halten und Diskussionen im Plenum zu moderieren.
  • logisch, sachrational und präzise argumentieren und urteilen und ihre Argumente sowohl schriftlich als auch mündlich überzeugend darlegen können

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024