PULS
Foto: Matthias Friel
Diskriminierende, stereotypisierend rassistische und sexistische, verschwörungsmythische Aussagen und autoritäre antidemokratische Positionen werden infolge der gesellschaftlichen Polarisierung und Krisen der vergangenen Jahre verstärkt sichtbar – dass sie zum Schulalltag gehören und für Konflikte sorgen, überrascht kaum. Dies zeigte sich auch an Brandenburger Oberstufenzentren, die an dem Modellprojekt "Starke Lehrer*innen - starke Schüler*innen" teilnehmen.
In diesem Seminar werden wir unsere Praxiserfahrungen und wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Projekt präsentieren und zur Diskussion stellen. Kontextualisiert werden sie mit aktuellen Forschungsergebnissen zu antidemokratischen Positionen und Einstellungen (aPuE) und ihrer gesellschaftlichen Verbreitung. Neben einen Blick in die Schulpraxis werden im Seminar auch die Gründe und Ursachen für aPuE thematisiert und Möglichkeiten behandelt, wie Schulen längerfristig gegen antidemokratische Tendenzen präventiv und innovativ wirken können. Hierfür werden auch konkrete Handlungs- und Reflexionsmethoden diskutiert.
Literatur:
Barp, F./ Dannemann, U. (2023): Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Raum Schule - Das Modellprojekt „Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen“ in Brandenburg. In: Busch, M./ Keuler, C. (Hg.): Politische Bildung und Digitalität. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 188 – 201.
Behrens, R. (2014): Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen: Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Behrens, R./ Besand, A./ Breuer, S. (2021): Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Dannemann, U. (2023): Vorstellungen von Lehrer*innen im Fokus – Antidemokratische Positionen und Einstellungen als zentrale Herausforderung im Schulalltag? In: Bechtel, T./ Firsova, E./ Schrader, A./ Vajen, B. (Hg.): Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 165 - 185.
Dannemann, Udo/ Angermann, Eric (2023): Haltung zeigen gegen antidemokratische Positionen und Einstellungen –Das Projekt „Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen (SL*-sS*)“ in Brandenburg. In: Oeftering, T./ Hameister, I.-M./ Schulte-Wörmann, N. (Hrsg.): Angegriffene Demokratie(n) und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 77 – 91.
Decker O./Kiess, J./Heller, A./Brähler, E. (Hg.) (2022): Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Kohlrausch, B./ Höcker, L.-M. (2020): Ursachen für rechtspopulistische Einstellungen. Ein Überblick über den Forschungsstand. Online: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/217253/1/hbs-fofoe-wp-178-2020.pdf (Zugriff: 03.04.23).
Küpper, B. (2016): Ideologien der Ungleichwertigkeit und das Syndrom «Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit». Heinrich-Böll-Stiftung - Schriften zur Demokratie Band 42/2016, S. 21 – 36.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG