Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Le registe del cinema italiano - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache italienisch
Belegungsfristen 03.04.2023 - 10.05.2023   
03.04.2023 - 10.05.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  1.19.0.12 Dr. Mathieu  
Kommentar

All’interno dell’industria cinematografica la presenza delle donne alla regia è stata, ed è tuttora, sempre troppo minoritaria e assistiamo così a un fenomeno di disuguaglianza comune a molti contesti chiave della società. Ma lo sguardo delle registe è ben vitale e autorevole: il corso si propone di presentare le opere di alcune importanti cineaste italiane, per capire e discutere la profondità delle loro proposte, il loro talento nell’affrontare i temi della vita civile e la forza delle loro posizioni.
Queste le registe di cui vedremo insieme le opere e su cui lavoreremo attraverso dibattiti, recensioni, presentazioni, la lettura di articoli e l’ascolto di interviste: Lina Wertmüller, Francesca Archibugi, Francesca Comencini, Susanna Nicchiarelli, Alice Rohrwacher.

Anche chi ha solo competenze ricettive dell’italiano può volentieri seguire il corso, poiché gli interventi potranno essere tenuti anche in tedesco.

Il corso si svolge in parallelo ai lettorati di lingua spagnola e di lingua francese dedicati allo stesso tema, insieme ai quali avranno luogo degli incontri di cineforum in comune.

 

Leistungsnachweis

Referat
Je nach Modul Klausur oder Hausarbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 21 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
Master of Arts
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache
Schriftlicher Ausdruck und wissenschaftliche Redaktion (Eingangsniveau C1)
Italienisch  - - - 1
Integrative Sprachvermittlung
Eingangsniveau B2/1
Italienisch  - - - 2
Eingangsniveau B2/2
Italienisch  - - - 3
Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (Eingangsniveau C1)
Italienisch  - - - 4
Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache
Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik
Italienisch  - - - 5
Schriftlicher Ausdruck und wissenschaftliche Redaktion
Italienisch  - - - 6
Schwerpunkt C. Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Wahlpflichtbereich Literatur- und Kultur
Literatur, Künste und Medien  - - - 7
Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 8
Profilbereich
Interdisziplinäre Studien  - - - 9
Schwerpunkt A. Literatur und Kulturwissenschaft
Literatur, Künste und Medien  - - - 10
Profilbereich
Interdisziplinäre Studien  - - - 11
Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 12
Ausgleichsmodul 2. Sprache  - - - 13
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Sprachpraktische Module
Pflichtmodul
ROM_MA_020 - Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache  - - - 14 offens Buch
Wahlpflichtmodule
ROM_MA_022 - Ergänzungsmodul Fachwissenschaften  - - - 15 offens Buch
ROM_MA_021 - Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache  - - - 16 offens Buch
Schwerpunktbereich Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Pflichtmodule der Sprachwissenschaft
ROM_MA_015 - Romanische Sprachen im Kontext  - - - 17 offens Buch
Schwerpunktbereich Sprachwissenschaft
ROM_MA_015 - Romanische Sprachen im Kontext  - - - 18 offens Buch
Fremdsprachenlinguistik (Prüfungsversion ab SoSe 2011)
Schwerpunkt Italienisch
SI - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen  - - - 19
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Arts
Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtbereich Schwerpunkte
Schwerpunkt Romanistik
ROM_MA_015 - Romanische Sprachen im Kontext  - - - 20 offens Buch
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Zusatzzertifikat)
Ba-SK-A-12 - Geschlecht in Text und Kontext  - - - 21 offens Buch