Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Zukunft gestern und heute II - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  1.09.2.05 Dr. Moser   30
Kommentar

Da jede Gegenwart ihre eigene Zukunft hat, lohnt sich ein Blick auf zeitgenössische Zukunftsvorstellungen in Literatur und anderen Medien, um u.a. die jeweilige Gegenwart besser verstehen zu können. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Zukunftsnarrationen, die man unter anderem durch die Unterscheidung von Far Future- (u.a. klassische Science-Fiction) und Near Future-Narrationen (etwa Nahzeit-Dystopien) zu fassen versucht hat. Im Rahmen des Seminars wollen wir mit Blick auf junge deutschsprachige Gegenwartsliteratur untersuchen, wie gegenwärtige literarische Zukunftsentwürfe gestaltet sind. Welche Figuren zeichnen sich durch Zukunftshandeln aus, mit welchem Zukunftswissen wird operiert und lässt sich eine genuine Zukunftsästhetik in den jeweiligen Romanen und Kurzgeschichten erkennen? Welche Rolle spielen dabei populäre Formate wie Comics, Games, Virtual oder Augmented Reality oder herkömmliche literarische Zukunftsentwürfe? Und wie interagieren soziopolitische Diskussionen über Zukunft (etwa bezüglich des Klimawandels) mit literarischen Zukunftsentwürfen? Ausgehend von diesen und weiteren Fragen werden wir u.a. die Romane „Die Realität kommt” (2022) von Rudi Nuss und „Auf See” (2022) von Theresia Enzensberger, Erzählungen aus dem Band „Kollaps und Hope Porn” (2023) sowie Ann Cottens „Die Anleitungen der Vorfahren” (2023) gemeinsam analysieren und interpretieren und uns auf diese Weise Formen literarischer Zukunftsdarstellungen und -reflexionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur erschließen.

Lehr- und Lernziele des Seminars: Die Seminarteilnehmer:innen erwerben Kenntnisse über Gattungen und Formen des Zukunftserzählens insbesondere in der Gegenwartsliteratur, können die Spezifik literarischer Zukunftsreflexionen im Vergleich zu denjenigen in Sachtexten oder anderen Medien beschreiben und gegenwärtige Zukunftsästhetiken inner- und außerhalb der Literatur erkennen.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar „Zukunft gestern und heute I” statt, dessen Schwerpunkt auf klassischen Zukunftserzählungen und dem Verhältnis von historischem und zukunftsaffinem Erzählen liegt, während im vorliegenden Seminar Texte aus dem Bereich der Gegenwartsliteratur behandelt werden, die nahe Zukünfte entwerfen. Der Besuch beider Seminare ist erwünscht, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an einem der beiden Seminare.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite)
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seiten)
5 LP (unbenotet (MA GER 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Essay (5 Seiten)
3 LP (benotet): Hausarbeit (15 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) / Impulsbeitrag mit schriftlicher Ausarbeitung (8 Seiten)
4 LP (benotet (≠ MA LA 2020)): Hausarbeit (20 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten)
4 LP (benotet (MA LA 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Hausarbeit (10 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten)
5 LP (benotet (MA GER 2020)): Hausarbeit (25 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024