Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Mediengeschichten des Windes - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  1.09.2.05 Prof. Dr. Schneider ,
Prof. Dr. Trilcke
  30
Kommentar

[Studierende der Medienwissenschaften informieren sich bitte im Vorlesungsverzeichnis auf den Seiten der Europäischen Medienwissenschaft: https://emw.eu]

Das Seminar folgt dem Ansatz eines Lehrforschungsseminares, indem es viel Platz für eigene Ideen lässt und in aktuelle Forschungen an der Universität Potsdam eingebunden ist. Dabei verfolgen wir im Seminar zwei Stränge: Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung von Wind sowie einen Praxispart, der mit digitalen Methoden Winddaten oder die Repräsentation von Wind in künstlerischen Artefakten (Literatur, Bild, Film o.Ä.) erforscht und auf den theoretischen Fragen aufbaut. Es wird von Prof. Dr. Peer Trilcke (Literaturwissenschaft), Prof. Dr. Birgit Schneider (Medienwissenschaft) und Dr. Maximilian Hepach (Philosophie, Medienwissenschaft) gemeinsam unterrichtet.

Wind ist unsichtbar, er wird vermittelt über die Bewegung von Zweigen und Ästen oder die Gischt auf dem Wasser. Das Seminar widmet sich einer komparatistischen Frage, welche Medien Wind in welcher Weise darstellen. Windkarten, Wind in der Kunstgeschichte, aktuelle Kunstwerke, die mit Wind arbeiten, die Rolle von Wind in der Literatur aber auch Windkraft und Winddaten in Zeiten des Klimawandels sowie spezifische Winde wie der Föhn (regional) oder der Jet Stream (global) bilden den Gegenstandsbereich des Seminars. Lektüren aus der Medientheorie, der Wissenschaftsgeschichte, der Kartographie oder der Phänomenologie bilden den theoretischen Hintergrund.

Im Seminar werden wir uns mit dem Phänomen Wind umfassend auseinandersetzen und die Verbindungen zu kulturellen Fragen ausloten. Parallel zum Seminar findet ein Hackathon in Potsdam mit dem Titel „Environmental Data, Media and the Humanities” statt (31.5.-2.6.), bei dem wir mit digitalen Methoden zu Windfragen arbeiten. Der Hackathon ist für die Seminarteilnehmenden grundsätzlich geöffnet. Dieser wird vom Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften gemeinsam mit dem Forschungsprojekt „Weather Reports. Wind as Media, Model and Experience” ausgerichtet.

 

Literatur
  • John Durham Peters: The marvelous clouds. Toward a philosophy of elemental media. Chicago, London: The University of Chicago Press, 2015.
  • Benjamin Bühler: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart: Metzler 2016.
Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016:
2 LP (unbenotet): Expert*innengruppe (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Expert*innengruppe (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP/Modulprüfung: kleine Hausarbeit (8–10 S.) (K) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–12 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

Studienordnungen 2020:
2 LP (unbenotet): Expert*innengruppe (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Expert*innengruppe (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Expert*innengruppe + mittlere Hausarbeit (12–15 S.) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Expert*innengruppe (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–15 S.) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) (MA GER 2020)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024