PULS
Foto: Matthias Friel
Anhand einschlägiger Forschungsliteratur thematisiert dieser Kurs sprachliche Phänomene, die für viele DaF/DaZ-Lernende mit größeren Herausforderungen verbunden sind. Erarbeitet werden dazu diaktische Strategien, die Lernende in ihren sprachlichen Aneignungsprozessen möglichst optimal unterstützen. Der hier gewählte cross-linguistische Zugang integriert auch die jeweiligen erstsprachlichen Kompetenzen. Analysiert werden beispielsweise unterschiedliche sprachliche Realisierungen von Zeit- und Raumkonzepten sowie Höflichkeitskonventionen.
2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013 + 2020)2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2011+ 2013 Sek. II: VM-SW II + MA LA 2020 VM FD)3 LP (benotete) (LV): Testat + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe)3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020)5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf. (MA GER 2020)6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: Portfolioprüfung (KoVaMe)Testat: 2 LP: Kurzpräsentation (20 Minuten), 1 Aufgabe (seminarbegleitend)3 LP: Kurzpräsentation (20 Minuten), 2 Aufgaben (seminarbegleitend), Protokoll5 LP: Kurzpräsentation (20 Minuten), 2 Aufgaben (seminarbegleitend), Protokoll, Stundenmoderation
Eine Klausur als MAP wird in diesem Kurs nicht angeboten.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG