Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der inklusiven Schule (Förderpädagogik): Schreiben und Schreibförderung in der inklusiven Schule - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Homepage Inklusive Deutschdidaktik
Bericht zum Service-Learning-Angebot im WiSe 21/22 (Kooperation mit dt. Auslandsschulen)
Digitaler Materialpool Fair Debattieren und Erörtern auf Open.UP
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  1.09.2.16 Deutzmann  
Kommentar

Das Seminar "Schreiben und Schreibförderung in der inklusiven Schule" zielt auf die Schreibförderung in der inklusiven Schule. Die Studierenden erarbeiten Förderkonzepte für den Bereich Schreiben für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf im Bereich der Schriftlichkeit. Hierfür legt das Seminar den Fokus auf das Schreiben einer dialektischen Erörterung (obligatorische Prüfungsaufgabe in der MSA-Prüfung Klasse 10) nach dem SRSD-Unterrichtsansatz (u.a. Graham & Harris, 2018, siehe Literatur). Des Weiteren werden das Verständnis von Schreibkompetenz sowie verschiedene Schreibprozessmodelle vertieft, deren Verständnis die adäquate Planung von Schreibförderunterricht unterstützt. 

Qualifikationsziele des Seminars:


Die Studierenden ....
- können Modelle der Entwicklung von Schreibkompetenz darstellen
und auf Aufgaben der Schreibförderung in der inklusiven Schule beziehen;
- können Verfahren zur Förderung von Schreibkompetenz auf die
besonderen Förderbedarfe von Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten
Förderbedarf anwenden;

- können ein digitales Unterrichtsangebot zum mündlichen und schriftlichen Argumentieren planen, durchführen und reflektieren.

 

Literatur

Obligatorisch: 

 

Giera, W.-K. (2020). Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern. Evaluation eines schulischen Schreibprojekts. (= Kommunizieren im Beruf. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Bd. 1) Dissertation. Tübingen: Narr. Kapitel Schreibkompetenz (S. 19-42) und Schreibprozess (S. 85-102). (Open Access über OPAC)

Harris, K. & Graham, S. (2018). Self-regulated development: Theoretical bases, critical instructional elements, and future research (Studies in Writing). In: Fidalgo, R.; Harris, K. & Braaksma, M. (Hrsg.). Design Principles for teaching Effective Writing, Band 34, Leiden/Boston: Brill, S. 119-151 URL: (PDF) Self-Regulated Strategy Development: Theoretical Bases, Critical Instructional Elements, and Future Research (researchgate.net), S. 119-131. (Open Access)

Schmitt, M. & Knopp, M. (2017). Prädikatoren der Schreibkompetenz. In: Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J., Steinhoff, T. (Hrsg.). Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster, New York: Waxmann, S. 239-252.

 

Vertiefend:

Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J., Steinhoff, T. (Hrsg.) (2017). Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster, New York: Waxmann.

Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In Günther, H.; Bredel, U. & Becker-Mrotzek, M. (Hrsg.) (2007). Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A Texte schreiben, S. 7-26. (Open Access)

Busse, V.; Müller, N. &  Siekmann, L. (Hrsg.) (2022). Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Hannover: Klett&Kallmeyer. 

Hayes, J. R. (2012). Modelling and Remodelling Writing. In. Sage (Hrsg.): Written Communication, 29 (3), S. 369-388. URL: http://wcx.sagepub.com/content/29/3/369. (Open Access)

 

 _______________________________________________________________________________________________________________

Weitere Literaturhinweise erfolgen im Seminar. Zudem erhalten die Studierenden Zugriff auf eine digitale Lehr-Lern-Plattform auf Open.UP. Sie können alle dort befindlichen Materialien für die Unterrichtsplanung nutzen.

Bemerkung

Vorbereitung auf die 1. Sitzung:

1. Lesen Sie das FAQ und den Seminarplan sorgfältig. FAQ Seminarplan

2. Sichten Sie die Materialien zur Unterrichtsreihe "Erörtern" im Kurs "Fortbildung: Fair Debattieren und Erörtern" auf Open.UP (siehe Links, sofern Sie von Frau Giera bereits den Link im verganenen Semester erhalten haben).

3. Notieren Sie Anmerkungen und Fragen zu Punkt 1 und 2. Diese besprechen wir dann in der 1. Sitzung.  

Ich bin bis einschließlich 16.04. im Urlaub und bitte daher von Mails an mich abzusehen. Die Zulassungen erfolgen ab dem 16.04. Sie können mich am 17.04. bei dringendem Klärungsbedarf am Campus in meinem Büro (Haus 4, Raum 1.02), per Telefon (+0 331 9772328-02) und natürlich auch per Mail erreichen. Ihnen bis dahin noch eine gute Zeit!

Leistungsnachweis

Prüfung: Im Modul "Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der inklusiven Schule (Förderpädagogik)" kann zwischen zwei Seminaren und Foki eine Hausarbeit erstellt werden.

Prüfungsleistung: Hausarbeit, thematisch zu einem der beiden Seminare im Umfang von ca. 10 bis 12 Seiten (2 LP)

Prüfungsnebenleistung: Testat (Planung, Durchführung und Reflexion ​eines Förderangebots im außerschulischen Raum), 2 LP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024