PULS
Foto: Matthias Friel
Dieses Seminar möchte mit der Entwicklung von sprachbildenden Unterrichtsmaterialien für den schulischen Fachunterricht Studierende in die Lage versetzen, insbesondere mehrsprachige Kinder und Jugendliche bei der Rezeption und Produktion bildungs- und fachsprachlicher Inhalte zu unterstützen. Inhaltlich sollen dabei thematische Querverbindungen und Schnittmengen zwischen verschiedenen Unterrichtsfächern als Basis für sprachliche Unterstützungen ausgelotet werden. Vorbereitend erfolgt die Analyse sprachlicher Anforderungen im Unterricht sowie die Diskussion geeigneter didaktisch-methodischer Prinzipien. Die Vermittlung der im schulischen Fachunterricht außerordentlich relevanten bildungs- und fachsprachlichen Register soll u. a. unter Nutzung verschiedener „Scaffolds“ unterstützt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Wortschatzarbeit.
Bei der Umsetzung sind neben der Anwendung konventioneller Methoden auch kreative Lösungen erwünscht, insbesondere durch die Bearbeitung vorhandener filmischer Sequenzen sowie die Erstellung eigener Experimente und Lehrfilme. Eine Erprobung der im Rahmen des Seminars entwickelten Aufgaben soll an verschiedenen Partnerschulen in Potsdam und Berlin erfolgen.
Testat 2 LP - Materialanalyse und Bearbeitung, Kurzpräsentation
Testat 3 LP - Materialanalyse und Bearbeitung, Kurzpräsentation, eine weitere seminarbegleitende Aufgabe
Testat 4 LP - Materialanalyse und Bearbeitung, Kurzpräsentation, eine weitere seminarbegleitende Aufgabe, Moderation
Testat 5 LP - Materialanalyse und Bearbeitung, Kurzpräsentation, eine weitere seminarbegleitende Aufgabe, Moderation, ein Kurzprotokoll
Testat 6 LP - Materialanalyse und Bearbeitung, Kurzpräsentation, eine weitere seminarbegleitende Aufgabe, Moderation, schriftliche Ausarbeitung
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG