Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
"Ich bin dann mal weg. Pilgern - Mobilisierte Religion" - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
2021
SWS
2
Semester
WiSe 2008/09
Einrichtung
Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
Belegungsfrist
01.10.2008 - 09.11.2008
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Praktikum
Mi
17:00 bis 19:00
wöchentlich
22.10.2008 bis 13.02.2009
1.09.1.12
Prof. Dr. Hafner
Kommentar
Weder Judentum noch Christentum verlangen die Wallfahrt als religiöse Pflicht. Dennoch war sie zu jeder Zeit Praxis in der Volksfrömmigkeit. Neben den drei biblisch begründeten Pilgerzielen der lateinischen Welt, der Heiligen Stadt (Jerusalem), der Ewigen Stadt mit den Gräbern des Petrus und Paulus (Rom) und dem Grab des ersten Apostelmärtyrers Jakobus (Santiago de Compostela) sind im Laufe der Jahrhunderte noch vielerlei Wallfahrten hinzugetreten, wie Tours oder Lourdes. Auf die Ausweitung von Fernwallfahrten im 13. Jahrhundert folgte im 16. Jahrhundert durch die Reformation ein drastischer Rückgang. In veränderter Gestalt lebte das Phänomen dennoch im Protestantismus weiter (Reisen zu Lutherstätten, Kirchentage). Wenn auch die Art des Wallfahrens sich extrem verändert hat - von den gefährlichen Pilgerreisen per pedes apostolorum einzelner nach Jerusalem im ersten Jahrtausend bis hin zu organisierten Gruppenreisen per Eisenbahn nach Lourdes im 20. Jahrhundert und wenn auch die Motivlage sich grundlegend gewandelt hat von der Gelübdewallfahrt bis zur Selbsterfahrungswanderung - so lässt sich als gemeinsame Struktur festhalten, dass religiöser Fortschritt durch Bewegung im Raum zu erlangen ist.
Stationen der Vorlesung: Abrams Auszug Zionspsalmen jüdische Wallfahrtsfeste Hadsch nach Mekka Jakobuswallfahrt im MA Kirche als Pilgerin chassidische Wallfahrten Rom und Fatima religiöse Events (Kirchentage) zeitgenössische Pilgerberichte.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG