Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in das qualitative Forschen mit der dokumentarischen Methode - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 425111
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 31.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 24.07.2023  3.06.H02 Bandow  
Kommentar

Seminarbeschreibung

In diesem Seminar werden wir uns mit qualitativen Forschungsmethoden und insbesondere mit der Dokumentarischen Methode (vgl. Bohnsack 2021) vertraut machen. Die Dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und findet inzwischen eine breite Anwendung in der bildungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Sie zielt darauf ab das implizite Wissen der Interviewten hervorzubringen und kollektive Orientierungen zu rekonstruieren.

Im Rahmen des Seminars werden wir anhand eigener Forschungsprojekte den gesamten Prozess einer qualitativen Untersuchung durchspielen. Ziel ist es eigene Forschungsfragen zu entwickelt und diesen nachzugehen. Wir werden uns mit den verschiedenen Schritten dieser Methode vertraut machen und uns ihrer zugrundeliegenden Methodologie – der Wissenssoziologie von Karl Mannheim (1952/1980) - widmen.

Course Description

In this seminar we will acquaint ourselves with qualitative research methods and in particular with the Documentary Method (cf. Bohnsack 2021). The Documentary Method has gained much importance in recent years and is now widely used in educational and social science research. It aims to elicit the tacit knowledge of the interviewees and to reconstruct collective orientations.

During the seminar we will go through the whole process of a qualitative study based on our own research projects. The goal is to develop and pursue our own research questions. We will get familiar with the different steps of this method and its underlying methodology - the sociology of knowledge by Karl Mannheim (1952/1980).

Literatur

Vorschläge zur Literatur:

Bohnsack, R./Loos, P./Burkhard, S./Städtler, K./Wild, B. (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeiten und Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen.

Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen und Toronto.

Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen

Breuer, F./ Mey, G./Mruck, K. (2007): Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In: Grounded Theory Reader, Hrsg. von Mey, G. und Mruck, K., Wiesbaden, S. 427-448.

Breuer, Franz (2009): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden.

Corsten, Michael (2010): Karl Mannheims Kultursoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main.

Diaz-Bone, R./Weischer, C. (2015): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (2012): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg.

Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungs-methoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München.

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago.

Hoffmann, Nora (2016): Szene und soziale Ungleichheit. Habituelle Stile in der Techno/Elektro-Szene. Wiesbaden.

Kleemann, F./Krähnke, U./Matuschek, I. (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden.

Kruse, Jan (2014): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim und Basel.

Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München.

Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München.

 

Weiterführende Literaturrecherche:

https://www.gesis.org/ssoar/home/

 

Weiterer Input für das Thema:

-Film: „Einstweilen wird es Mittag” (1998) über die Studie (1933) der Soziloginnen Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel „Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit”, Hirzel Verlag, Leipzig.

 

-Podcast: Breitenbach, P./Köbel, N. (Moderatoren): Soziopod. https://open.spotify.com/show/0Mu4e21vcsthDc111ZWG8V?si=0822ca047d0d4806.

 

- Vortrag: Flick, Uwe (2007): „Qualitative Forschung als Prozess - Stationen und Entscheidungen”, Mittagsvorlesung beim 3. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die   Mittagsvorlesung durch Günter Mey, (http://www.berliner-methodentreffen.de/archiv/video/mittagsvorlesung_2007/index.html).

 

- Vortrag: Soeffner, Hans-G. (2013): „Interpretative Sozialforschung”, Mittagsvorlesung beim 9. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, (http://www.berliner-methodentreffen.de/archiv/video/mittagsvorlesung_2013/index.html).

Lerninhalte

Sitzungsübersicht

17.04.2023 Kennenlernen, Kenntnisstand und evtl. erster Input

24.04.2023 Entwicklung Forschungsdesign und Einführung DM

08.05.2023 Vorbereitung Erhebung, Materialarten

15.05.2023 Transkirption

 

Mai-Juni - freie Gruppenphase

 

26.06. Auswertung mit der DM

03.07.2023 Interpretationssitzung I

10.07.2023 Interpretationssitzung II

17.07.2023 Komparative Analyse (und Typenbildung)

24.07.2023 Verschriftlichung qualitativer Studienergebnisse, Infos zur Seminararbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024