Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Der Begriff der Religion (Religionstheorie) - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
2022
SWS
2
Semester
WiSe 2008/09
Einrichtung
Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
Belegungsfrist
01.10.2008 - 09.11.2008
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Praktikum
Mi
09:00 bis 11:00
wöchentlich
22.10.2008 bis 13.02.2009
1.09.2.16
Prof. Dr. Hafner
Kommentar
Ausgehend vom Verdikt Karl Barths, dass wahrer Glaube keine Religion sei, sondern das Hören des Wortes Gottes, soll die Frage geklärt werden, inwiefern sich eine Religion als eine neben anderen verstehen kann und darf. Führt das zur Einebnung des spezifisch Christlichen? Die Vorlesung soll einen Überblick über die maßgeblichen Religionstheoretiker geben und zugleich befähigen, den das Nichtreligiöse vom Religiösen sowie das Religiöse vom Christlichen zu unterscheiden.
Die Vorlesung begibt sich auf die Suche nach einem verantwortbaren Religionsbegriff und konsultiert zum einen Vorschläge von antiker Denker (Cicero, Augustinus), über mittelalterliche Theologen Thomas, N. Kues Verehrung hin zu Kants Religionsschrift. Gegen die Versuchung zur Ethisierung wendet sich F. Schleiermacher Gefühl und R. Ottos Heiliges. W. James und M. Weber versuchen, die psychologische bzw. die soziologische Funktion der Religion zu beschreiben, ein Unterfangen, das bei N. Luhmann seinen Höhepunkt findet. Der anglikanische Theologe J. Hick kommt als Vertreter einer christlichen Religionstheologie zu Wort, die zugleich das Dilemma der Selbstrelativierung dokumentiert: Sind wir nur eine Religion neben anderen?
Literatur
Michaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 (kurze Portraits von Leben und Werk); Drehsen, V. u.a. (Hg.): Kompendium Religionstheorie, München 2005 (kurze Portraits, eher religionssoziologischer Denker); Forward, M.: Religion. A Beginners Guide, Oxford 2006 (pfiffige Einfürhung in einige Grundprobleme); Bataille, G.: Theorie der Religion, Berlin (1947) 1991 (verstörende Beschreibung des latenten Sinns); Feil, E.: Religio. Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs vom Frühchristentum bis zur Reformation, Göttingen 2006 (minutiöse Nachverfolgung von religio).
Leistungsnachweis
3 LP: Klausur 18. 02.08 (Nachholklausur 04.03. 08)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG