PULS
Foto: Matthias Friel
Einmalig Entwurf eines Arbeitsblattes zu einem Seminartext zur Gestaltung einer Seminarsitzung in einer Kleingruppe. Ansonsten Bearbeitung der Arbeitsblätter vor jeder Sitzung. Wenn weniger als 80% der Arbeitsblätter bearbeitet sind, gilt die Veranstaltung als nicht bestanden.
Aufbau des Arbeitsblattes Philosophie: 1. Knapper Einstieg in das Problemfeld und/oder den historischen Kontext des Textes. 2. Knappe Plausibilisierung der leitenden Frage: Warum ist sie wichtig bzw. was geht sie uns an? 3. Hauptteil: Rekonstruktion des Argumentationsganges nach Absätzen geordnet. 3.1. Wichtige Sätze/ Begriffe/ Passagen im Arbeitsblatt anführen. 3.2. Den Text in Absätze gliedern und mit eigenen Überschriften versehen. 3.3. Lektüre-Anleitungen für die jeweiligen Absätze nach dem Xantippe-Strick (d.h. Unterscheidung von weiterführenden Fragen – Prämissen – Thesen - Antizipierten Einwänden und Antworten – Beispielen). 4. Formulierung von kritischen Nachfragen und Einwänden.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG