PULS
Foto: Matthias Friel
Herzlich willkommen zur zweisemestrigen Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft für die Bachelorstudiengänge Polonistik, Polnisch Lehramt und Angewandte Kultur- und Translationswissenschaft (deutsch-polnisch)!
Mit der Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft I beginnt Ihr polonistisches Studium am Institut für Slavistik. Der erste Kurs der Einführung (im Wintersemester) ist dem wichtigsten Medium der Kulturgeschichte gewidmet: der Literatur. Gleichzeitig führt er in die Literaturwissenschaft als Teildisziplin Ihres polonistischen Studiums ein.Das Seminar beginnt mit der Verständigung über den Gegenstand, indem folgende Fragen diskutiert werden: Was ist Literatur? Was ist ein Text? Wozu studiert man Literaturwissenschaft? Was studiert man genau, wenn man Literatur studiert?
Das Hauptziel des Seminars ist es, in die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft sowie die Methoden der Textanalyse einzuführen (angefangen mit der formalen Schule und dem Strukturalismus über Semiotik hin zu poststrukturalistischen Ansätzen wie Intertextualität bzw. Diskursanalyse). Im Mittelpunkt der Seminararbeit stehen analytische Übungen – an Beispielen aus der polnischen Literatur – zu epischen, lyrischen und dramatischen Texten, die sich u.a. an folgenden Fragen orientieren: Was ist eine Erzählung und wie lassen sich epische, d.h. narrative Texte analysieren? Wie liest man ein Gedicht? Wie funktioniert ein Drama als Text und Inszenierung? Die Einführung dient also dem Kennenlernen und der praktischen Aneignung von methodischen Grundlagen für Ihre weitere Beschäftigung mit der polnischen Kultur, die Sie sich im Studium der Polonistik nicht zuletzt durch die Beschäftigung mit der Literatur erschließen werden.
Zugleich bereitet Sie diese Einführung, die Sie im nächsten Sommersemester als Einführung in die Kulturwissenschaft (und somit auch in andere Medien und Kulturtheorien) fortsetzen werden, auf die literatur- und kulturwissenschaftlichen Fachseminare Ihres Studiums vor.
10 Frage- und Antwort-Aufgaben
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG