Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Klöster im Frühmittelalter - Einzelansicht

Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfristen 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Grundkurs Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  1.09.2.05 Wagner 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Klöster waren eine der wichtigsten Institutionen des europäischen Mittelalters. Heute stellen sich viele Menschen Klöster als anachronistische Orte der Abgeschiedenheit oder vielleicht sogar der Rückständigkeit vor. Jedoch überraschen mittelalterliche Klöster immer wieder und entziehen sich unseren Erwartungen. Während der Spätantike setzte sich im Christentum durch, dass ein religiöses Leben als geistliche Person nicht nur als Einzelne*r, sondern vor allem in einer Gemeinschaft geführt werden sollte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde immer wieder neu verhandelt, wie eigentlich ein gutes religiöses Leben in Gemeinschaft aussehen und wie dieses gesichert werden sollte. Dies führte dazu, dass unser heutiges Bild einer geistlichen Person nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Verhalten von diesen übereinstimmt. Wer kann sich heute schon einen Mönch mit Waffen im Krieg vorstellen? Neben ihren religiösen Aufgaben erfüllten Klöster noch viele weitere Funktionen. Besonders im Frühmittelalter, als die meisten weltlichen Personen Analphabeten waren, taten sich Klöster als Orte der Bildung und der Schriftlichkeit hervor. Daher wurde vieles, was wir über weltliche Personen wie Könige wissen, durch die Brille von Mönchen und Nonnen gefiltert. Um ihre religiösen und intellektuellen Aufgaben zu erfüllen, wurden Klöster oft reich beschenkt. Dies machte sie zu wichtigen Herrschaftsträgern über Land und Leute. Die geistliche Lebensweise ermöglichte es gerade Frauen, Bildung zu erlangen und Herrschaft selbstständig auszuüben.

Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen Facetten von Klöstern zu beleuchten. Anhand des Themas sollen wichtige Methoden der mittelalterlichen Geschichte und Quelleninterpretation eingeübt werden. Die Studierenden lernen klösterliche Regelwerke, Geschichten von Heiligen und Wundern, Urkunden und Geschichtsschreibung und viel mehr kennen. So können nicht nur Erkenntnisse zu Klöstern als selbst, sondern auch zum Funktionieren der frühmittelalterlichen Gesellschaft im Allgemeinen gewonnen werden.

Literatur

Alison Isdale Beach/Isabelle Cochelin (Hrsg.): The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, Bd. 1: Origins to the eleventh century, Cambridge 2020.

Steven Vanderputten: Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of the Monastic Life in the Latin West, Berlin 2020.

Gert Melville: Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012.

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024