Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

75 Jahre Deutscher Bundestag. Quellen und Forschungen zur Geschichte der repräsentativen Demokratie in der zweiten deutschen Republik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  1.09.2.13 Prof. Dr. Geppert 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
Kommentar

Die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Parlamentarismus als Herrschaftsform, politischem System und sozio-kultureller Praxis ist in Bewegung geraten. Erschien die Erforschung der Geschichte von Parlamentarismus und politischen Parteien in der Frühphase der Bundesrepublik Deutschland als eine wissenschaftliche Aufgabe ersten Ranges, deren normative Implikationen und geschichtspolitische Bedeutung vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der NS-Diktatur unmittelbar einleuchteten, verlor sie mit der erfolgreichen Etablierung und voranschreitenden Stabilisierung der zweiten deutschen Republik als parlamentarisch-pluralistischer Demokratie zwischenzeitlich an Interesse. Die vergleichsweise komfortable Lage breiter gesellschaftlicher Akzeptanz und politischer Alternativlosigkeit scheint vorerst vorüber zu sein. Parlamentarismus und repräsentative Demokratie sind in die Kritik geraten und werden teilweise sogar offen in Frage gestellt – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit.

Die Übung nimmt den 75. Jahrestag des Zusammentritt des Parlamentarischen Rats 1948 und des ersten Bundestages 1949 zum Anlass die Geschichte des Deutschen Bundestags in die längere Geschichte der repräsentativen Demokratie in Deutschland einzuordnen. Zu diesem Zwecke beschäftigen wir uns anhand ausgewählter Quellen und Literatur mit Abgeordneten und Fraktionen, Debatten und Verfahren, Bauten und Wahlkämpfen des deutschen Parlamentarismus im diachronen und internationalen Vergleich. Zur Übung gehören verschiedene Exkursionen, unter anderem ins Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages und zur Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.

Literatur

Andreas Biefang, Dominik Geppert, Marie-Luise Recker und Andreas Wirsching (Hgg.): Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart, Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf 2022; Dominik Geppert: Die ungeschriebenen Regeln der repräsentativen Demokratie. Neuere Ansätze in der historischen Parlamentarismusforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71, Heft 5/6 (2020), S. 237-244; Marie-Luise Recker: Marie-Luise Recker: Parlamentarismus in der Bewährung. Der Deutsche Bundestag 1949-2000, Düsseldorf 2021; dies.: Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland. Der Deutsche Bundestag 1949-1969, Düsseldorf 2018.

Leistungsnachweis

Siehe Modulbeschreibung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25