Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Multimodale Interaktion auf WhatsApp & Co - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.10.2023 bis 02.02.2024  1.11.2.03 Aldrup 29.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
05.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 09:00 bis 13:00 Einzeltermin am 09.02.2024 1.12.1.01 Aldrup   30
Kommentar

Seit Anbeginn des digitalen Zeitalters hat sich die digitale Kommunikation stetig weiterentwickelt: Herrschten zunächst noch rein schriftbasierte Äußerungsformen wie SMS, E-Mails und Textchats vor, setzten sich nach und nach Kommunikationsmedien durch, die die Einbindung zusätzlicher Inhalte wie Bild-, Video- und Tondateien ermöglichen. So können Nutzer:innen moderner Instant-Messenger wie WhatsApp ihre Textnachrichten nach Belieben um bildliche Elemente wie Emojis, Fotos und Memes erweitern, Links, Dokumente und Standortinformationen austauschen und bei Bedarf auch mittels Sprachnachrichten und Videotelefonie interagieren. Durch dieses Spektrum an Modalitäten und Medialitäten unterscheidet sich die Online-Interaktion über Social-Media-Dienste nicht nur von der Kommunikation über traditionelle Medien mit ihren weniger vielfältigen Bild-Text-Ton-Kombinationen, sondern auch von der face-to-face-Interaktion, in der das gesprochene Wort zwar stets durch prosodische, mimische und gestische Ausdrucksmittel begleitet wird, textliche und multimediale Inhalte jedoch eher selten eine Rolle spielen.

In diesem Seminar werden wir uns aus interaktional-linguistischer Perspektive mit multimodalen Äußerungsformen im Zeitalter sozialer Medien auseinandersetzen. Ziel ist es, dass die Seminarteilnehmer:innen im Laufe des Semesters kleine Forschungsprojekte zum Themenbereich entwickeln und durchführen. Eingangs wird hierfür durch die Lektüre und Besprechung relevanter Grundlagentexte und Studien sowie die gemeinsame Analyse authentischer Datenbeispiele die theoretisch-methodische Basis geschaffen.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist eine grundlegende Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachtexte und zur Arbeit in Projektgruppen. Es wird dringend empfohlen, das Seminar erst nach erfolgreichem Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule GER_BA_001 und GER_BA_002 zu belegen.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014:

3 LP (unbenotet): Testat

3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

nur BM-SKG2:

3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

3 LP (unbenotet): Testat

3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

 

Testat 3 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25