PULS
Foto: Matthias Friel
Da Sprache im Unterricht als das zentrale Mittel gilt, um Wissen zu vermitteln, zu erarbeiten und zu prüfen (Buttlar 2019, 102–103), ist die Erforschung kommunikativer Prozesse im Unterricht als äußerst relevant einzuschätzen. Als ein Ansatz der Untersuchung dieser Prozesse hat sich die Konversationsanalyse (Birkner et al. 2020) etabliert, die neben der Beschäftigung mit alltäglicher Interaktion schon früh verschiedene Formen institutioneller Interaktion in den Fokus genommen hat. So wurde auch die interaktionale Organisation von Unterricht, d. h. etwa der sequenzielle Aufbau (Mehan 1979), der Sprecher*innenwechsel (McHoul 1978), oder der Ablauf von Reparaturen im Unterricht (McHoul 1990) bereits früh beschrieben. Auf Grundlage dieser und weiterer Erkenntnisse werden wir uns in diesem Seminar mit der Organisation der Interaktion im Unterricht beschäftigen.
Dafür soll mithilfe der Lektüre relevanter Texte und empirischer Studien die theoretisch-methodische Grundlage erarbeitet werden. Auf Basis von Videografien werden anschließend sequenzielle Analysen der Interaktion im Unterricht angefertigt, gemeinsam besprochen und diskutiert. Neben den verbalen werden auch körperlich-visuelle Ressourcen und die Interaktion mit Objekten im Klassenzimmer Teil der Analysen sein. Ziel des Seminares ist, dass die Studierenden im Laufe des Semesters eigene Forschungsprojekte zum Seminarthema entwickeln und präsentieren.
Buttlar, Ann-Christin (2019): Sequenzielle Analysen interaktiver Verfahren des lehrerseitigen Umgangs mit Schüleräußerungen. In: K. Verrière & L. Schäfer (Hg.): Interaktion im Klassenzimmer. Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht. Wiesbaden: Springer, 97–117.Birkner, Karin, Auer, Peter, Bauer, Angelika & Kotthoff, Helga (2020): Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin/Boston: Walter De Gruyter.McHoul, Alexander (1978): The organization of turns at formal talk in the classroom. Language in Society 7(2), 183–213.McHoul, Alec W. (1990): The organization of repair in classroom talk. Language in Society 19(3), 349–378.Mehan, Hugh (1979): Learning lessons: Social organization in the classroom. Cambridge: Harvard University Press.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule BM-SW1 und BM-SW2 bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Forschungsliteratur und zur Arbeit in Gruppen.
Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Hausarbeit (K)
3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
Testat 3 LP: Mitarbeit in einem Forschungsprojekt
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG