Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Außerschulische politische Lernorte - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 420721
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfristen 02.10.2023 - 10.11.2023   
02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 28.10.2023 3.06.S25 Prof. Dr. Juchler  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar So 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 29.10.2023 3.06.S25 Prof. Dr. Juchler  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 27.01.2024 3.06.S25 Prof. Dr. Juchler  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar So 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 28.01.2024 3.06.S25 Prof. Dr. Juchler  
Kommentar

Wie die Ergebnisse der Kognitionspsychologie vielfach gezeigt haben, werden Lernprozesse ganz wesentlich durch die Umgebung, in der sie stattfinden, beeinflusst. Politisches Lernen kann daher umso fruchtbarer sein, wenn es in einer „politischen“ Umgebung stattfindet. Daher liegt es nahe, die Schule – auch wenn diese zweifellos selbst ein politischer Ort ist – mitunter zu verlassen und Orte aufzusuchen, an denen das Politische besonders gut (be-)greifbar ist. Wir begeben uns deshalb im Seminar sowohl gedanklich als auch räumlich an politische Lernorte in Berlin.

Im Rahmen der Veranstaltung werden wir das heutige Bundesfinanzministerium in Berlin besuchen. Die Teilnahme an diesem Besuch ist obligatorisch.

Die Lektüre der untenstehenden Literaturhinweise vor Veranstaltungsbeginn wird sehr empfohlen.

Literatur

Ingo Juchler: Vor Ort lernen: Außerschulische politische Lernorte, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 515–523.

Ingo Juchler: Historisch-politische Bildung an außerschulischen Lernorten, in: Sabine Achour / Thomas Gill (Hrsg.): Was politische Bildung alles sein kann. Einführung in die politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2017, S. 173-184.

Leistungsnachweis

Referat und Hausarbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Bachelor Lehramt
Politische Bildung (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
BBMPUV08 - Fachdidaktische Grundlegung  - - - 1 offens Buch
Politische Bildung (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Pflichtmodule
BBMPUV10 - Fachdidaktische Grundlegung  - - - 2 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Grundschulpädagogik
Master Lehramt
Sachunterricht (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften
Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Geschichte
GES_MA_034 - Fachdidaktische Erweiterung Geschichte - die geographische und die politisch-gesellschaftliche Perspektive  - - - 3 offens Buch
Pflichtmodul bei Bachelor Bezugsfach Geographie
GES_MA_033 - Fachdidaktische Erweiterung Geographie - die historische und die politisch-gesellschaftliche Perspektive  - - - 4 offens Buch