Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Autismus-Spektrum-Störung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Department Inklusionspädagogik - Förderpädagogik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 26.01.2024 2.14.0.12 Prof. Dr. Wendt ,
Haupenthal
 
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 27.01.2024 2.14.0.12 Prof. Dr. Wendt ,
Haupenthal
 
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 09.02.2024 2.14.0.12 Prof. Dr. Wendt ,
Haupenthal
 
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 10.02.2024 2.14.0.12 Prof. Dr. Wendt ,
Haupenthal
 
Leistungsnachweis

Leistungsnachweis:

Teilnehmer:innen am Seminar Die Autismus-Spektrum-Störung absolvieren im Laufe des Seminars ein Testat. Dabei handelt es sich um ein Impulsreferat zu einem „hot topic“, das in Gruppen von 2 bis 3 Personen erarbeitet und vorgetragen wird (ca. 20 min.). Hierbei stehen Vorschläge zu „hot topics“ zur Verfügung, es kann aber auch eigenständig ein mit der Autismus-Spektrum-Störung verbundenes Thema ausgewählt und recherchiert werden. Zu dem Vortrag ist ein Handout mit Take Home-Messages zu erstellen und Diskussionsfragen für die Kommiliton:innen zu entwickeln. Die Auswahl der bzw. Zuteilung zu den „hot topics“ erfolgt im Rahmen des Seminartermins am 27.01.2024.

Lerninhalte

Kursbeschreibung:

Das Seminar Die Autismus-Spektrum-Störung bietet eine Vertiefung in die kognitivemotionale Entwicklungsbeeinträchtigung Autismus-Spektrum-Störung. Es befasst sich mit Grundlagen der „Autismus-Spektrum-Störung“ (ASS) und verschiedener Erscheinungsformen (einhergehende Symptomatik, Epidemiologie und Ätiologie), den Herausforderungen in der Entwicklung sowie Auffälligkeiten in Lernen, Kommunikation, Sprache und Verhalten. Es werden evidenz-basierte pädagogisch-psychologische und therapeutische Interventionen und Ansätze vorgestellt sowie Prinzipien der ASS-spezifischen Früherkennung und Frühdiagnostik. Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten und Fragen der Unterrichtsgestaltung werden adressiert. Gegenwärtige Diskussionen von Forschungsbefunden im Umgang mit Heterogenität/Neurodiversität und ethischen Prinzipien in der Versorgung von Menschen mit ASS werden in den Blick genommen.  

 

Lernziele:

Die Studierenden 

  • entwickeln einen differenzierten, mehrperspektivischen Blick auf die Phänomene (geistige) Behinderung und ASS 
  • wissen um ethische, moralische und rechtliche Fragestellungen und Positionen bezogen auf das Leben von Menschen mit einer ASS 
  • kennen institutionelle, historische und vergleichende Kontexte der Bildung und Erziehung sowie pädagogische Voraussetzungen für einen inklusiven Unterricht für Menschen mit einer ASS 
  • identifizieren gegenwärtige Herausforderungen und Handlungsbedarfe in den Systemen der schulischen und außerschulischen Versorgung, sowie Methoden der Prävention und Frühförderung für Menschen mit einer ASS 
  • kennen Symptome, Ursachen und Entwicklung von ASS 
  • wissen um Theorien der Entwicklung/des Lernens sowie Verhaltensauffälligkeiten  
  • unterscheiden evidenzbasierte, pädagogische und therapeutische Herangehensweisen bei Schüler:innen mit ASS 
  • kennen pädagogische Maßnahmen bzw. didaktische Umsetzungsmöglichkeiten unter Betrachtung der Besonderheiten im Lernverhalten 
  • reflektieren ethische Aspekte in der Arbeit und Versorgung von Schüler:innen mit ASS 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024