PULS
Foto: Matthias Friel
Gruppe 1 und 2:
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart, anhand von Texten aus der Romantik
Das Seminar führt in grundlegende Begriffe, Fragestellungen und Vorgehensweisen ein, die für die literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit deutschsprachiger Literatur seit ca. 1750 relevant sind. Diskutiert und erprobt werden diese anhand von literarischen Texten der Romantik. Gelesen werden – neben germanistischen Einführungstexten – u.a. Gedichte von Wilhelm Müller und Joseph von Eichendorff, das Märchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns” von Gisela und Bettine von Arnim, die Erzählung „Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau” von Achim von Arnim, ein literaturtheoretisches Fragment von Friedrich Schlegel sowie die Komödie „Der gestiefelte Kater” von Ludwig Tieck.
Lernziel ist, anhand konkreter Texte wichtige Aspekte literaturwissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und zu reflektieren. Der Aufbau des Seminars orientiert sich an den vier Hauptgattungen: Epik, Lyrik, Dramatik und literarische Gebrauchsformen (wie Brief, Essay oder Reisebericht). Die Gattungen werden jeweils in ihren charakteristischen Merkmalen und Analysekategorien eingeführt. Weiterhin werden allgemeine Fragen des Literaturbegriffs, der Methodik und der Literaturgeschichtsschreibung behandelt.
Das Seminar richtet sich an Studierende vor allem des ersten und zweiten Semesters. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Lektüre der behandelten Texte und die Beteiligung am Seminargespräch Voraussetzung, ebenso die erfolgreiche Bearbeitung von sechs Anwendungsaufgaben (jeweils 20 min) zu gelesenen Texten während der Seminarsitzung (unbenotet; bei Nichtbestehen Wiederholungsmöglichkeit in der letzten Vorlesungswoche).
Gruppe 3:
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur der Moderne
Das Seminar widmet sich der (Mikro-)Epoche der Literarischen Moderne, die mit Blick auf einzelne literarische Strömungen wie den Naturalismus, das Fin de Siècle und den Expressionismus behandelt wird. Wir werden gemeinsam literarische Texte aus dem Zeitraum von 1880 bis 1920 – u.a. von Johanna Spyri, Gabriele Reuter, Arthur Schnitzler, Else Lasker-Schüler, Robert Musil, Franz Kafka und Gottfried Benn – lesen und Analysetechniken wie die Dramen-, Lyrik- und Erzähltextanalyse kennenlernen und erproben. Ausgehend von zeitgenössischen Themen wie etwa Erkenntnisoptimismus, Ästhetizismus und Sprachkrise werden wir die literarischen Texte zudem mit Blick auf ihre historischen, kulturellen und medialen Kontexte interpretieren. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind die Bereitschaft zur genauen Lektüre und eine aktive mündliche Mitarbeit in den Seminarsitzungen.
Lehr- und Lernziele des Seminars: Die Seminarteilnehmenden kennen exemplarische Texte der Literatur der Moderne, können literaturwissenschaftliche Analysetechniken anwenden und verfügen über epochenspezifisches Gattungs- und Kontextwissen.
Gruppe 4:
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Literatur zwischen 1960 und 1990
Was ist Literaturwissenschaft? Wie werden Erzähltexte, Gedichte und Dramen analysiert? Und was hat es mit Literaturtheorie auf sich? Anhand der deutschsprachigen Literatur in der Zeit zwischen 1960 und 1990 gibt das Seminar Antworten auf diese Fragen und führt in das Studium der Literaturwissenschaft ein. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei auf literarischen Auseinandersetzungen mit den Frankfurter Auschwitzprozessen der 1960er Jahren, auf Diskussionen um ‚Neue Subjektivität‘ in der Literatur der 1970er Jahre sowie auf dem literarischen Umgang mit sogenannten ‚postmodernen‘ Strömungen in den 1980er Jahren. Gemeinsam lesen und besprechen wir literarische Texte von z. B. Peter Weiss, Ingeborg Bachmann, Sarah Kirsch, Christa Wolf und Elfriede Jelinek sowie auch literaturtheoretische Texte von u.a. Roland Barthes und Umberto Eco.
Das Ziel des Seminars ist es, literaturwissenschaftliche Grundlagen und Analysetechniken sowie auch Kontextwissen zur deutschsprachigen Literatur zwischen 1960 und 1990 zu vermitteln und Einblicke in den Bereich der Literaturtheorie(n) zu geben.
-Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Achte, aktualisierte u. erweiterte Auflage. Stuttgart 2013. (oder spätere Auflage)
-Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar 2012.
-Detlef Kremer: Romantik. 4. aktual. Aufl. Stuttgart, Weimar 2015. (oder spätere Auflage)
-Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6. Paderborn 2002. (oder spätere Auflage)
Philip Ajouri: Literatur um 1900. Naturalismus – Fin de Siècle – Expressionismus. Berlin 2009.Sabine Becker/Christine Hummel/Gabriele Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart 2006.Oliver Jahraus: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart 2015.Dorothee Kimmich/Tobias Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende. Darmstadt 2006.Burkhard Moennighoff/Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München 2010.Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart 2017.
Oliver Jahraus: Grundkurs Literaturwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2017
Alo Allkemper, Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. 7., erweiterte und aktualisierte Auflage. Paderborn 2021
Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur 1945–1989. Göttingen 2009
Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. 4. Auflage. Berlin 2009
Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Mahler. Stuttgart 2002
Martin Sexl (Hrsg.): Einführung in die Literaturtheorie. Redaktionelle Mitarbeit: Valeria Told. Wien 2004
Prüfungsversion 2014:2 LP (unbenotet): Lektüre, erfolgreiche Bearbeitung von sechs Seminaraufgaben (je 20 min) während Sitzung (Wiederholungsmöglichkeit letzte Vorlesungswoche)3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10-15 Seiten)Prüfungsversion 2020:3 LP (unbenotet): Lektüre, erfolgreiche Bearbeitung von sechs Seminaraufgaben (je 20 min) während Sitzung (Wiederholungsmöglichkeit letzte Vorlesungswoche)
Prüfungsversion 2014:2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Essay (2 Seiten)3 LP (benotet): Hausarbeit (10-15 Seiten)Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Essay (3 Seiten)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Referat (15–20 Minuten) + Thesenpapier + Lesart
3 LP (benotet): Hausarbeit (10–15 Seiten)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Referat (15–20 Minuten) + Thesenpapier + Lesart
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG