Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Alexander-Dichtungen von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  1.09.2.12 Dr. Klinger 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Die historische Gestalt Alexanders des Großen (356–323 v.Chr.) hat bis heute nichts von ihrer ambivalenten Faszination eingebüßt: Das dokumentieren neben zahlreichen Buchpublikationen auch neuere Verfilmungen. Ebenso haben mittelalterliche und frühneuzeitliche Autoren die antike Alexander-Überlieferung aufgegriffen, immer wieder bearbeitet und neu interpretiert. Alexander der Große repräsentiert im verbindlichen Geschichtsmodell der translatio imperii eines von vier Weltreichen und besetzt als Herrscher die Position eines Vorläufers, dessen Eroberungskriege und militärisch-politische Strategien für den mittelalterlichen Adel von größtem Interesse waren. Zugleich gaben Alexanders radikaler Eroberungsdrang und sein grenzenüberschreitender Wille zur Erkundung der gesamten Welt immer wieder Anlass zu Kritik und Kontroversen.

Das Seminar beschäftigt sich mit der kulturübergreifenden Adaptation antiker Überlieferung durch mittelalterliche Autoren, wobei der Umgang mit kulturellen Differenzen und die jeweils unterschiedlichen Strategien der Aneignung und Umdeutung im Mittelpunkt stehen. Untersucht werden insbesondere die jeweiligen Konzeptionen von Macht und Herrschaft, von Genealogie, Verwandtschaft und anderen Personenbindungen (Gefolgschaft, Freundschaft, Vasallität, Ehe) sowie die sich wandelnde Vorstellung von der Eroberung und Erforschung der Welt, in deren Randbezirke Alexander vordringt, um dort auf unerhörte Wunder und fremdartige Wesen zu treffen.

Literatur

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Geschichte Alexanders des Großen von Curtius Rufus sowie die Alexander-Dichtungen des Pfaffen Lamprecht und Johannes Hartliebs.

Zur Anschaffung: Elisabeth Lienert (Hg.): Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart (Reclam) 2007.

Voraussetzungen

Latein- und Mittelhochdeutsch-Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich (aber natürlich immer nützlich!), da alle Texte in Übersetzung zur Verfügung stehen.

Leistungsnachweis

Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation (90 Minuten)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Master Lehramt
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
GER_MA_019 - Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (Sek II)  - - - 1 offens Buch
GER_MA_017 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft  - - - 2 offens Buch
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe II
Wahlpflichtmodule
VM-LW - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft  - - - 3 offens Buch
VM-LW II - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II  - - - 4 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
VM-LW - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft  - - - 5 offens Buch
Master of Arts
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
1. Schwerpunkt Sprach- und Literaturwissenschaft
Pflichtmodule
GER_MA_001 - Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft  - - - 6 offens Buch
4. Schwerpunkt Internationale Literaturwissenschaft
Pflichtmodule
GER_MA_001 - Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft  - - - 7 offens Buch
3. Schwerpunkt Literaturwissenschaft
Pflichtmodule
GER_MA_001 - Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft  - - - 8 offens Buch
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Schwerpunktbereich - Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
GER_LW-S3 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft  - - - 9 offens Buch
Hauptbereich
Pflichtbereich - Literaturwissenschaft
GER_LW-H2 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis: Literarizität und Historizität  - - - 10 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Master Lehramt
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Fach Deutsch
Pflichtmodule
GER_MA_017 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch  - - - 11 offens Buch