PULS
Foto: Matthias Friel
Briefe bilden einen zentralen Sammlungsgegenstand des Theodor-Fontane-Archivs. Das Archiv besitzt den umfangreichsten Bestand an Originalbriefen von und an Fontane. Insgesamt sind über 6000 Briefe Fontanes bekannt, verteilt auf zahlreiche nationale und internationale Institutionen. Nach einem Überblick über den Brief als zentralen Forschungsgegenstand, nicht nur der Germanistik, befasst sich das Seminar mit bislang nicht edierten Briefen aus dem Bestand des Archivs. Dafür werden die Voraussetzungen für die Lektüre deutscher Kurrentschrift und die Transkription von Handschriften vermittelt. Ziel des Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen in der Editionswissenschaft sowie in der Vorbereitung der transkribierten Briefe für die Veröffentlichung in einer digitalen Edition. Hierfür erfolgt eine Einführung in die TEI Standards (Text Encoding Initiative) zur Auszeichnung von Texten für die Publikation im Netz. Verschiedene gedruckte und digitale Briefeditionen und Methoden zur Erstellung und Auswertung werden analysiert, auch im Hinblick auf die inhaltliche Erschließung und Kommentierung.Für die editionspraktischen Teile des Seminars ist das Mitbringen eigener Laptops wünschenswert. Eine Campus-Lizenz für die zu installierende Software oXygen wird zur Verfügung gestellt. Teilnehmende, die keinen eigenen Laptop besitzen, melden sich bitte bei Sabine Seifert (sabine.seifert@uni-potsdam.de).
Die Ganztags-Blocktermine finden im Theodor-Fontane-Archiv in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47, statt.
Baasner, Rainer: „Briefkultur im 19. Jahrhundert. Kommunikation, Konvention, Postpraxis“ (Einführung), in: Rainer Baasner (Hrsg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1999, S. 1-36.Kittelmann, Jana: „Fontanes Briefwerk: Überblick und Editionsgeschichte“, in: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik (Hrsg.): Theodor Fontane Handbuch. Berlin u.a. 2023, S. 681-686.Sahle, Patrick: „Digitale Edition“, in: Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017, S. 234-249.
Teilnahme2 LP (unbenotet) seminarbegleitende Aufgabe (Transkription/Kodierung/Vorstellung im Rahmen einer Expert*innengruppe) (GER_MA_017 / VM-LW)3 LP (unbenotet) seminarbegleitende Aufgabe (Transkription/Kodierung/Vorstellung im Rahmen einer Expert*innengruppe) (GER_LW-S1 / GER_LW-S3 / GER_LW-H3 / VM-LW II / GER_MA_019)5 LP (unbenotet) seminarbegleitende Aufgabe (Transkription/Kodierung/Vorstellung im Rahmen einer Expert*innengruppe) (GER_MA_005)Modul(teil)prüfungen3 LP Hausarbeit (15 Seiten) (GER_MA_019)3 LP Prüfungsgespräch (30 Min) oder Hausarbeit (15 Seiten) (GER_LW-H3)3 LP Prüfungsgespräch (30 Min) oder Hausarbeit (10-15 Seiten) (VM-LW)3 LP Prüfungsgespräch (30 Min) oder Hausarbeit (15 Seiten) oder Projektbeitrag (GER_LW-S1 / GER_LW-S3)3 LP Hausarbeit (10-15 Seiten) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (15-30 Min, 8 Seiten) oder Projektbeitrag (VM-LW II)4 LP Prüfungsgespräch (20 Min) oder Hausarbeit (10 Seiten) (GER_MA_017)5 LP Hausarbeit (25 Seiten) (GER_MA_005)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG