Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Astrobiology - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Biochemie und Biologie   Sprache englisch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 09:00 bis 16:00 Block 26.02.2024 bis 08.03.2024  5.02.1.01 Dr. rer. nat. de Vera  
Kurzkommentar

Registration directly to lecturer/

Anmeldung direkt bei Dozent: Dr. Jean-Pierre de Vera

jean-pierre.devera@dlr.de; devera1@uni-potsdam.de

or/oder PULS-System

Kommentar

Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Biologie und den Weltraum interessieren und gerne in Zukunft in diesem Forschungsfeld aktiv werden wollen. Wer immer schon einmal:

  • die Grenzen des Lebens studieren wollte,
  • die Möglichkeiten des Lebens auf anderen Planeten (oder generell im All) zu überleben oder gar zu leben auch experimentell erfahren wollte
  • und sich auch nicht scheut, in Zukunft neue Weltraumexperimente zu ersinnen,
  • oder die Kombination von Feld-, Labor- und Weltraumforschung kennenlernen möchte,

ist in diesem Kurs richtig und kann erste direkte Kontakte auch zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) knüpfen!

 

The course is addressed to all who are interested in Biology and Space Research topics and would like to be active in this research field in future. Who ever wanted to...:

  • study the limits of life
  • know experimentally more about the likelyhood of life to live or survive on other planets (or in space)
  • not be shy to invent new space experiments in future
  • get to know about combining field site studies, lab investigations with space research

is ready for this course and could get first contacts also to the German Aerospace Center (DLR).

Literatur

Horneck, G. and Rettberg, P. (2007). Complete Course in Astrobiology, WILEY-VCH

Rothery, D.A., Gilmour, I., Sephton, M.A. (2011). An Introduction to Astrobiology, Cambridge University Press

Irwin, L.N. and Schulze-Makuch, D. (2011). Cosmic Biology, Springer

Seckbach, J. (2006). Life as we know it, in Series of "Cellular origin, life in extreme habitats and Astrobiology", Springer

de Vera, J.-P., Seckbach, J. (2013). Habitability of other planets and satellites, Springer

de Vera, J.-P. (2020). Astrobiology on the International Space Station, Springer Briefs in Space Life Sciences, Springer

Cavalazzi, B., Westall, F. (2018). Biosígnatures for Astrobiology, in series Advances in Astrobiology and Biogeophysics, Springer

Bemerkung

Block-Kurs: ASTROBIOLOGY

(Lecutre and Afternoon-Course / Vorlesung + Nachmittagskurs)

Time / Zeit: 26.02. – 08.03.2024

09:00 – 12:00, 13:00 – 16:00

Where / Wo: Maulbeerallee, Universität Potsdam

Building / Gebäude 5.02.1.01

Final Examen with final Presentation and paper draft /Abschlußprüfung im Rahmen eines Abschlußvortrags und Paper-Draft am letzten Kurstag 08.03.2024

Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 18 + 2 (20) begrenzt.

Voraussetzungen

Valid at beginning of 3rd semester / Ab 3. Semester Master Studium der Biologie, Ökologie, Evolution, Naturschutz

Vorlesung und Kurs (je 2 SWS) in Astrobiologie

Recommended is knowledge on BIOLOGY, GEOMICROBIOLOGY, ECOLOGY, EVOLUTION AND NATURE CONSERVATION e.g. from module MS ÖEN, EEC, GEE, 

 

Leistungsnachweis

ECTS/Leistungspunkte: (Vorlesung/Lecture 3+ Kurs/Course 3) 6 LP

Lerninhalte

Content
Astrobiology: a general overview; habitability of planets from
geologic/biologic/ecophysiologic and ecological point of view; guidelines of planetary
simulation experiments with microorganisms in the lab; planetary analogue field site
experiments in Polar Regions/Deserts/ at high altitudes; space experiments on satellites
and the International Space Station (ISS); Planetary Protection; Research on
Biosignatures/Bio-Traces; space mission concepts


Qualification goals:
- Efficient and successful literature research
- Team work on a selected astrobiological topic
- Oral Presentation and ability to write a paper
- develop innovative new ideas for astrobiological experiments (in space, in the lab
and in the field)

Im Rahmen der Vorlesung:

1.Eine allgemeine Übersicht über das breite Feld der Astrobiologie/Weltraumbiologie

2.Habitabilität von Planeten aus geobiologischer, ökologischer, ökophysiologischer und generell biologischer Sicht

3.Aufbau und Durchführung von Planeten-Simulationsexperimenten mit Mikroorganismen

4.Planeten-analoge Feldstudien im Hochgebirge, in den Wüsten, der Arktis + Antarktis

5.Weltraumexperimente auf Satelliten und der Internationalen Weltraumstation ISS

6.Was versteht man unter „Planetary Protection”

7.Erforschung von Biosignaturen für die Suche nach Leben im All

8.Weltraum-Missionskonzepte

Im Rahmen eines am Nachmittag durchgeführten Arbeitskurses:

1.Auswahl von Themen aus der Astrobiologie soll in Gruppen bearbeitet werden

2.Vorbereitung eines abschließenden Vortrags, der am letzten Kurstag vorgetragen werden soll

3.Besuch der Marssimulationskammer und des Raman-Biosignaturen Labors im Institut für Planetenforschung am Zentrum für Deutsche Luft- und Raumfahrt (DLR) in Adlershof Berlin  

Zielgruppe

Assignable to PULS-module starting from 3rd semester:

BIO-O-WM3: Concepts of ecology
BIO-O-WM8: Ecology of specific habitats I
BIO-O-WM9: Ecology of specific habitats II
BIO-O-WM17: Interactions ecology, evolution, and genetics

Studiengang MS –ÖEN – Master of Science (Biologen, Geomikrobiologen, Ökologen, Evolutionsforschung und Naturschutz) ab 3. Semester


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25