Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Klimakommunikation - Wie sollte im Bereich BNE verständlich und motivierend kommuniziert werden? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  2.14.0.12 Schoel 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Dass der Klimawandel menschengemacht ist und Klimaschutzmaßnahmen erforderlich sind, darüber ist sich die Wissenschaft einig. Doch trotz solider Wissensgrundlage verbreiten sich Fake News und Fehlinformationen und es bestehen erkennbare Schwierigkeiten, Wissen in Handeln umzusetzen. Die Art und Weise, wie wir im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über Nachhaltigkeit, die Klimakrise und Transformation kommunizieren, spielt dabei eine zentrale Rolle. Wie können wir unmissverständlich kommunizieren und Menschen überzeugen und befähigen, sich und andere bestmöglich vor den Risiken des Klimawandels zu schützen?
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Klimakommunikation im Bereich BNE. Dafür behandeln wir praktische und theoretische Inhalte: Unter anderem betrachten wir gesellschaftliche Diskurse und verbreitete Narrative (von Jugendlichen), analysieren verschiedene Kommunikationsstrategien, lernen psychologische Mechanismen, wie verschiedene kognitive Fehler oder Gruppeneffekte kennen und verbessern durch Übungen die eigene Kommunikationsfähigkeit.

Literatur
  • Reinfried, S., & Künzle, R. (2019). Deutungsmuster des Klimawandels in Aussagen von Lehrpersonen und Konsequenzen für die Klima-Kommunikation im Unterricht. Zeitschrift für Geographiedidaktik-ZGD, 47(2), 45-59.
  • Müller-Christ, G., Borner, J., Klein, T., Klaar, S., Hagedorn, F., Rüfer K. & Hollerweger, E. (2020). Erzähllinien für Nachhaltigkeit und Transformation: Leitfaden für transparente BNE-Narrative.
  • Chiari, S., Völler, S., & Mandl, S. (2016). Wie lassen sich Jugendliche für Klimathemen begeistern? Chancen und Hürden in der Klimakommunikation. GW Unterricht, 141, 5-18.
  • Selby, D. (2017): Education for sustainable development, nature and vernacular learning. CEPS Journal 7 (2017) 1, S. 9-27. In: CEPS Journal 7. DOI: 10.25656/01:12955.
  • Lee, K., Gjersoe, N., O'Neill, S., & Barnett, J. (2020). Youth perceptions of climate change: A narrative synthesis. Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change, 11(3), e641.
  • Hunecke, Marcel (2022): Psychologie und Klimakrise. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Stibbe, Arran (2015): Ecolinguistics. Language, ecology and the stories we live by. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group.
  • Singer-Brodowski, M. (2016): Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. DOI: 10.25656/01:15443.
Leistungsnachweis

2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) (Referat/Hausarbeit) oder 3 LP (Hausarbeit)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25