PULS
Foto: Matthias Friel
Die Vorlesung (2 SWS) richtet sich an Studierende im BA-Studium (im/ab dem 3. Fachsemester) und gibt einen theorie- und problemorientierten Überblick über zentrale Themen des Faches und eine Einführung in den Forschungsstand der Internationalen Beziehungen. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen zum Verständnis und zur Erklärung weltpolitischer Ereignisse aufzubauen. Dies beinhaltet die Kenntnis wesentlicher Akteure und Strukturen ebenso wie grundlegender Begriffe und Erklärungsansätze.
Anhand übergeordneter Fragestellungen – Wie ist Frieden möglich? Wie ist die Weltwirtschaft strukturiert? – werden in den einzelnen Sitzungen, Denkrichtungen und Analyseansätze, zentrale Strukturen und Akteure sowie wichtige Entwicklungen, Trends, Probleme und Ereignisse in Politikfeldern der internationalen Politik vorgestellt. Der erste Teil der Vorlesung führt in das Studiengebiet der Internationalen Politik ein und erläutert unterschiedliche Funktionen von Theorie. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die bedeutendsten Erklärungsansätze eingeführt. Am Beispiel des jeweiligen Sitzungsthemas werden Annahmen und Anwendungsmöglichkeiten des jeweils vorgestellten Erklärungsansatzes illustriert. Im dritten Teil der Vorlesung werden die Perspektiven der eingeführten Denkschulen zur Erklärung des jeweiligen Sitzungsthemas vergleichend oder einander ergänzend genutzt. Gemeinsame ‚didaktische Klammer‘ aller Sitzungen sind sich in ihrer Struktur ähnelnde Teile mit Leitfragen, Trends und empirischen Beobachtungen, konzeptionellen Erläuterungen und Definitionen, ‚Theorieeinschüben‘ (später dann: Theorievergleich), und einer Darstellung von Forschungsergebnissen.
Die Vorlesung findet im umgedrehten ("Flipped Classroom") Format statt. Ihr Vorteil dabei: Sie planen sich Ihre Zeit innerhalb der Woche selbständig ein. Auf Moodle finden Sie Vortragsvideos, Quizfragen, Videos von Dritten und Lehrbuchbeiträge. Zur Vorbereitung auf die Klausur (16.02.2024 und 27.03.2024) wird eine regelmäßige Mitarbeit und gründliche Nachbereitung unter Einbeziehung der Pflichtlektüre ebenso empfohlen wie die begleitende Teilnahme an einer wöchentlichen Übungsgruppe (1 SWS, asynchron und Präsenz). Die Übung beginnt am 25.10. um 10:00 bzw. um 11:00 Uhr in H09!
Ausführliche Informationen, Materialien und Aufgaben (mit Abgabetermin) finden Sie in Moodle. Bitte beachten Sie, dass der Seminarplan im Laufe des Semesters regelmäßig aktualisiert wird und sich die Moodle-Seite fortlaufend aufbaut. Das Moodlepasswort wurde am 16.10. und wird erneut am 19.10. und am 23.10. an die über Puls zugelassenen Studierenden versendet. Sollten Sie das Modul in Puls nicht (mehr) belegen können, so wenden Sie sich bitte an die Assistenz unter holthoff@uni-potsdam.de. Geben Sie bitte Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an und erläutern Sie, warum Sie Zugang zu Moodle benötigen.
Die zehn Plätze für Studierende im Studiengang Rechtswissenschaften wurden bereits vergeben (11 Zulassungen)! Sollten in den ersten zwei Wochen Plätze frei werden, so führe ich ein Nachrückverfahren durch, bei dem ich die höheren Semester bevorzuge. Ich bedanke mich für Ihr Verständniis!
Klausur (90 min); Ersttermin am 16.02.2023 (verschiedene Zeiten); Zweittermin am 27.03.2023 von 10-12 Uhr
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG