Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Nationale Parlamente in der europäischen und internationalen Politik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422111
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  3.06.S23 Prof. Dr. Rauh 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

In repräsentativen Demokratien sind unmittelbar gewählte Parlamente ein entscheidendes Bindeglied zwischen dem Willen der Bürger:innen und politischen Entscheidungen. Die Übertragung politischer Befugnisse auf die Europäische Union und andere internationale Institutionen stellt diesen parlamentarischen Einfluss auf kollektive Entscheidungen jedoch stark in Frage. Wie nehmen nationale Parlamente ihre Funktionen im Rahmen dieses politischen Mehrebenensystems wahr? Inwiefern kontrollieren sie die europäische und internationale Politik? Auf Basis aktueller, vorrangig empirischer Forschung führt das Seminar die Teilnehmer:innen in die institutionellen Kapazitäten und die parteipolitischen Anreize ein, die die Rolle nationaler Parlamente in der internationalen Politik bestimmen.

Der erste Block des Seminars schafft die theoretischen Grundlagen, indem grundlegende parlamentarische Funktionen sowie die Wechselwirkungen zwischen nationaler und internationaler Politik beleuchtet werden. Der zweite und größte Block konzentriert sich auf die Rolle nationaler Parlamente in der Europäischen Union. Wir analysieren, ob und wie nationale Parlamente ihre institutionelle Rolle in der europäischen Entscheidungsfindung verbessert haben und welche parteipolitischen Anreize das parlamentarische Engagement in der europäischen Politik erklären oder behindern. Der dritte und letzte Block weitet diese Erkenntnisse auf ausgewählte, besonders internationalisierte Politikfelder jenseits der EU wie der internationalen Handels-, Klima- und Sicherheitspolitik aus.

Das Seminar richtete sich vorrangig an fortgeschrittene Studierende in politikwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen, die an den Wechselwirkungen zwischen nationaler, europäischer und internationaler Politik interessiert sind. Die Bereitschaft, sich mit den substantiellen und methodischen Thematiken der vorrangig englischsprachigen Literatur sowie die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Diskussionen (einschl. einer Präsentation) im Seminar sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars. Der vollständige Syllabus ist auf www.christian-rauh.eu/teaching abrufbar.

Leistungsnachweis
  • Teilnahme
  • Präsentation
  • Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024