Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Regionale Integration im internationalen Vergleich - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422211
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 20.10.2023 3.07.0.39 Dr. Debre  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar - 09:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa) 10.11.2023 bis 18.11.2023  3.07.0.39 Dr. Debre 13.11.2023: 
14.11.2023: 
15.11.2023: 
16.11.2023: 
Kommentar

Die Europäische Union (EU) wird oft als die erfolgreichste regionale Organisation (RO) weltweit beschrieben. Ihr wird nicht nur die Schaffung anhaltenden Friedens in Europa nach dem zweiten Weltkrieg zugeschrieben (und sie erhielt den Friedensnobelpreis dafür), sondern sie hat auch zur Demokratisierung und wirtschaftlichen Wohlstand auf dem Kontinent beigetragen. Allerdings vergessen wir oft, dass die EU nur eine RO unter vielen ist. Weltweit gibt es mehr als 70 ROs wie die Afrikanische Union (AU), die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), die Vereinigung Südostasiatischer Staaten (ASEAN) oder die Shanghai-Kooperationsorganisation (SCO), die darauf abzielen, die Beziehungen zwischen regional benachbarten Staaten zu regeln und Kooperationsprobleme im Bereich Handel, Finanzen, Umwelt oder Sicherheit zu lösen.

Das Seminar wird als Einführung in den "vergleichenden Regionalismus" dienen, um Europa in Kontext zu rücken und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Regionen und Organisationen zu identifizieren. Warum gründen Staaten überhaupt ROs? Wie können wir Regionen definieren? Unter welchen Bedingungen werden ROs erfolgreich sein, ihre Aufgaben zu erfüllen? Wie können wir ihre Leistung und Effizienz messen? Und welche aktuellen Herausforderungen stellen sich ROs weltweit hinsichtlich Populismus, Autokratisierung und Legitimitätskrisen?

Das Seminar findet als Blockseminar statt. Nach einer organisatorischen Einführungssitzung am 20.10. werden wir uns in zwei Blöcken mit Theorie und Empirie beschäftigen. Block 1 (10. und 11.11 jeweils 9-16 Uhr)  dient der Einführung in zentrale Konzepte und theoretische Ansätze, die darauf abzielen, die Gründung, Gestaltung und Auswirkungen regionaler Integration zu erklären. Block 2 (17. und 18.11 jeweils 9-16h) dient der empirischen Anwendung von Konzepten und Theorien auf verschiedene Weltregionen und der Identifizierung aktueller Herausforderungen für ROs auf der ganzen Welt. 

 

 

Leistungsnachweis

Im Rahmen des Seminar halten Sie ein Gruppenreferat (unbenotet) und schreiben zwei Essays als benotete Hauptleistung. 

Das Gruppenreferat findet in Block 2 statt und beinhaltet die Vorstellung einer Regionalen Organsation. 

Essay 1 ist ein Literaturreview zu einer Theorieschule, welches vor dem ersten Block am 8.11. fällig ist.

Essay 2 ist ein policy paper, in welchem Sie Herausforderungen für die von Ihnen vorgestellte Regionalorganisation erörtern und analysieren, was die Literatur über die Ursachen dieser Herausforderung weiß, und Sie Vorschläge zur Lösung des Problems unterbreiten. Essay 2 ist am 10. Dezember 2023 fällig

Weitere Infos zu den Inhalten des Referats und der Essays werden in der Organisationssitzung am 20. Oktober besprochen. 

Es sind KEINE Verlängerungen von Deadlines möglich! Sollten Sie Anrecht auf Schreibverlängerungen haben, kommen Sie bitte in der ersten Sitzung am 20. Oktober zu mir. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024