Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationale Organisationen – Theorie und Empirie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422311
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.10.2023 bis 07.02.2024  3.06.S25 Dr. Giesen 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
25
Bemerkung

Den Seminarplan versende ich vor der ersten Sitzung am 18. Oktober an alle in PULS eingetragenen Teilnehmenden. Den Aufbau, die Anforderungen und Organisation des Seminars besprechen wir in der ersten Präsenzsitzung.

Voraussetzungen

Der erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls "Internationale Politik" (d.h. Klausur in der Vorlesung) und eines Vertiefungsmodul im Bereich Internationale Beziehungen wird dringend empfohlen. Empfehlenswert ist ebenso der Abschluss oder der parallel Besuch mindestens einer Veranstaltung aus dem Modul „Methoden der empirischen Sozialforschung” oder vergleichbarer Module. Ich erwarte die Lektüre der Basistexte sowie die Mitarbeit in den Sitzungen. Weitere Nebenleistungen des Seminars sind die Bearbeitung von Aufgaben zu einzelnen Sitzungen, je nach Aufgabe entweder in schriftlicher oder mündlicher Form. Diese Aufgaben werden im Moodle-Kurs bereitgestellt und dienen der Vorbereitung und Durchführung der Präsenzsitzungen.

Leistungsnachweis

Mit dem Abschluss des Vertiefungsmoduls erhalten 6 Leistungspunkte. Als Prüfungsleistung erarbeiten Sie ein Portfolio (Umfangsvorgabe gemäß jeweiliger Studienordnung). Die Porfolioprüfung besteht aus vier Teilen die Sie während und nach der Vorlesungszeit zusammenstellen. Die einzelnen Teile setzten sich zusammen aus einem Literaturbericht zu einen Seminarthema Ihrer Wahl, einer eigenständigen Datenauswertung auf Basis der Seminarliteratur und eines Ausarbeitung zu einer politikwissenschaftlichen Fragestellung und dazugehörigen Forschungsdesigns. Diese drei Teile übermitteln Sie zum Ende des Semesters mit einem Reflexionspapier in dem Sie die Bearbeitung und Entwicklung dieses Portfolios aufarbeiten. Die Abgabefrist für das Portfolio ist der 31. März 2024, die Frist für die Anmeldung der Prüfung am 15. März.

Lerninhalte

Lerninhalte

Dieses Seminar im Modul „Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik” beschäftigt sich mit der aktuellen Forschungsliteratur zu internationalen. Organisationen. Internationale Organisationen sind zentrale Eckpfeiler internationaler Politik im 21. Jahrhundert. Als solche stehen sie seit einigen Jahren besonders im Fokus der empirischen IB-Forschung. Zentrale Fragen sind welche politische Autorität sie haben, warum und wie sich IOs im Laufe der Zeit verändern, wie Sie miteinander interagieren und warum sich manche Organisationen nach einer Zeit auflösen? In diesem forschungsorientierten Seminar beschäftigen wir uns auf Basis verschiedener IB-Theorien mit aktueller empirischer Forschung zu unterschiedlichen Typen internationaler Organisationen. Studierende bekommen Einblicke in grundsätzliche Methoden und Datenerhebungen sowie einen Überblick über den Stand aktueller Ergebnisse der Forschung. Dazu werden wir mit Hilfe ausgewählter Studien einzelne Fragestellungen sowie ihre theoretische und empirische Grundlage erarbeiten. Erfolgreiche Studierende bekommen so einen Überblick über grundsätzliche Ergebnisse der Forschungsliteratur und ihre Daten und Forschungsdesigns. Nach Abschluss des Seminars haben Studierende ihre Fähigkeiten vertieft spezifische, empirische Fragestellungen zu entwickeln und auf Basis der Forschungsliteratur selbstständig zu bearbeiten.

Lernziele

Die Lernziele des Seminars sind zum einen die Vertiefung von Wissenskompetenzen im Bereich der spezifischen Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zu internationalen Organisationen und zum anderen politikwissenschaftliche Kompetenzen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten vor allem im Bereich der internationalen Beziehungen. Ihre Wissenskompetenzen erhalten Sie durch ein vertieftes Verständnis und Anwendung der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur auf zentrale Fragestellungen im Themenbereich internationalen Organisationen. Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen vertiefen Sie durch die selbstständige Aufarbeitung wissenschaftlicher Texte, die Bearbeitung einzelner Aufgaben zur wissenschaftlichen Recherche und Analyse sowie durch das Erstellen einzelner Arbeiten (Literaturbericht, Datenauswertung, Bericht zu Forschungsfrage und Forschungsdesign) im Rahmen der Portfolioprüfung.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich erster Linie an Bachelor-Studierende die bereits das Grundlagenmodul im Bereich ‚Internationale Politik‘ abgeschlossen und bestenfalls ein weiteres Seminar aus dem Vertiefungsbereich „Internationale Politik” besucht haben und Ihre Kenntnisse im Themenfeld weiter vertiefen möchten. Der Besuch von Modulen zum wissenschaftlichen Arbeiten und insbesondere „Methoden der empirischen Sozialforschung” ist mit Blick auf die empiriegeleitet Forschungsliteratur und Aufgabenstellung empfehlenswert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024