Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  1.09.2.06 Prof. Dr. Müller 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
30
  Bemerkung: "Diskutieren, Argumentieren, Erörtern"
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 08:00 bis 10:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  1.09.2.06 Prof. Dr. Müller 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
30
  Bemerkung: "Lesen und Schreiben im Deutsch- und Fachunterricht"
Kommentar

Gruppe 1 : Argumentative Kompetenzen stehen an der Schnittstelle zwischen Sprach- und Gesellschaftswissenschaft und bilden gleichzeitig die Grundlage aller wissenschaftlichen Kommunikation. Nicht nur aus diesen Gründen spielt die Ausbildung argumentativer Fähigkeiten im Deutschunterricht eine zentrale Rolle. Im Rahmen des Seminars werden zunächst Theorien der Argumentation vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss sollen Möglichkeiten untersucht werden, argumentatives Handeln in mündlicher wie schriftlicher Form in den Unterricht zu integrieren und die Ausbildung argumentativer Kompetenzen systematisch zu unterstützen. Ziel ist neben einer vertieften Kenntnis der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Problematik eine konkrete unterrichtspraktische Wendung, die sich in der Planung von Unterrichtsreihen zur Steigerung diskursiver und argumentativer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern ausdrückt.

 

Gruppe 2: 

Lesen und Schreiben sind nicht einfach Sprachverwendungen in einem anderen Medium; es sind Kulturtechniken, die im Laufe ihrer Entwicklung eigene Regularitäten und Anforderungen aufgebaut haben und deren Erwerb eines der kognitiv prägendsten Ereignisse der schulischen Persönlichkeitsentwicklung ist. Im sprachdidaktischen Kontext sind schriftsprachliche deshalb von besonderer Bedeutung und eine Grundlage des schulischen Wissenserwerbs schlechthin.

Im Seminar wird der Auf- und Ausbau von Lese- und Schreibfertigkeiten sprachwissenschaftlich, kognitionspsychologisch und sprachdidaktisch dargestellt und auf Konsequenzen für die Unterrichtsplanung hin untersucht. Gleichzeitig führt das Seminar am Beispiel schriftsprachlicher Kompetenzen systematisch in die Planung von Unterrichtsreihen und -stunden ein. Ziel ist die exemplarische Modellierung einer Unterrichtssequenz sowie einer konkreten Einzelstunde im Rahmen des Seminarthemas.

 

Literatur

Hannken-Illjes, Kati (2018): Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation, Tübingen: Narr Francke Attempto.

Feilke, Helmuth (2017): Materialgestütztes Argumentieren. Seelze: Friedrich Verlag.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014 (BM-SD):

3 LP (unbenotet): Testat (Mitarbeit in einer Expertengruppe, fünf Arbeitspräsentationen)

Prüfungsversion 2020 (BM-SD):

3 LP (unbenotet): Testat (Mitarbeit in einer Expertengruppe, fünf Arbeitspräsentationen)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25