Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Planspiel Schulentwicklung: Queerness als Bereicherung für eine inklusive Schulkultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Fr 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 24.11.2023 2.14.0.15 Prof. Dr. Rjosk   30
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 25.11.2023 2.14.0.15 Prof. Dr. Rjosk   30
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Fr 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.12.2023 2.14.0.12 Prof. Dr. Rjosk   30
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.12.2023 2.14.0.12 Prof. Dr. Rjosk   30
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar So 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 17.12.2023 2.24.0.50 Prof. Dr. Rjosk   30
Kommentar

Schule weiterzuentwickeln, ist längst Aufgabe einer jeden Schule. Das Projekt Planspiel Schulentwicklung bietet Studierenden einen Raum, "gefahrlos" einen Schulentwicklungsprozess zu durchleben. Nach einem erprobten Konzept schlüpfen sie in die Rollen von Schulakteur:innen (Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen) und versuchen gemeinsam, ein Konzept zur Weiterentwicklung einer fiktiven Schule zu erarbeiten. Der Schwerpunkt des Schulentwicklungsthemas wird dieses Semester Queerness als Teil von Inklusion sein. Im Rahmen des Seminars erfolgt daher eine Auseinandersetzung mit LGBTQIA+ im Kontext Schule. Dabei werden Umsetzungsmöglichkeiten für eine queersensible Schule als safe space sowie mögliche Herausforderungen und Konflikte thematisiert. Das konkrete Szenario für das Planspiel wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben. Das Szenario umfasst eine Beschreibung der fiktiven Schule und der Ausgangssituation sowie akteursspezifische Vorschläge für die Positionierung zu bestimmten Schulentwicklungsideen.

Das erste Blockseminar beschäftigt sich mit theoretischen Überlegungen zu Schulentwicklung (Ziele und Funktion von Schulentwicklung, Modelle, gesetzliche Rahmenbedingungen, ...). Die Studierenden werden auf diese Weise inhaltlich auf das Planspiel vorbereitet. Auch die Rollen für das Planspiel werden gewählt und können dann individuell durchdacht werden.
Der zweite Blocktermin wird für das Planspiel inklusive simulierter Schulkonferenz und anschließender Reflexion genutzt. Das Spiel erfolgt hauptsächlich schriftlich, indem sogenannte "Spielzüge" per E-Mail eingereicht werden. Die Akteursgruppen können sich für ihre Spielzüge beraten und diskutieren, wie sie auf Spielzüge anderer Akteursgruppen reagieren wollen. Gelegentlich können auch persönliche Treffen mit anderen Gruppen (bzw. Vertreter:innen) vereinbart werden.

Literatur
  • Dedering, Kathrin (2012): Schulentwicklung und Schulentwicklungstheorie. In: Kathrin Dedering (Hg.): Steuerung und Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 3–46.
  • Haag, Ludwig (Hg.) (2013): Studienbuch Schulpädagogik. 5., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Bd.-Nr. 2949).
  • Rahm, Sibylle; Schröck, Nikolaus (2013): Schulentwicklung. von verwalteten zu eigenverantwortlichen Schulen. In: Ludwig Haag (Hg.): Studienbuch Schulpädagogik. 5., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Bd.-Nr. 2949), S. 97–116.
  • Rindler, Anja; Petzold, Harald; Gerber, Julia; Neumann, Martin; Martin, Andreas; Fuge, Martin (2008): Schule unterm Regenborgen. HeteroHomoBiTrans-Lebensweisen im Unterricht an den Schulen im Land Brandenburg. Hg. v. Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Potsdam und AndersARTiG. Online verfügbar unter http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2216/.
  • Rolff, Hans-Günter (2016): Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Aufl. Weinheim: Beltz.
  • Rolff, Hans-Günter (2019): Schulentwicklung auf den Punkt gebracht. Frankfurt: Debus Pädagogik (Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik). Online verfügbar unter https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2457624.
  • Sattler, Elisabeth (Hg.) (2021): Sexualität, Körperlichkeit und Intimität. Pädagogische Herausforderungen und professionelle Handlungsspielräume in der Schule. Bielefeld: transcript Verlag. Online verfügbar unter https://library.oapen.org/bitstream/id/2a53fd4c-bf9f-4f21-96af-e19d6ec5eab3/9783839458402.pdf.
  • Queerformat e.V. Online verfügbar unter https://www.queerformat.de/.
Bemerkung

Aufgrund der Konzeption des Seminars ist es unerlässlich, an den Seminaren in Präsenz teilzunehmen (das heißt, obwohl es keine allgemeingültige Anwesenheitspflicht gibt, können nur Leistungspunkte verbucht werden, wenn eine Teilnahme stattgefunden hat). Diejenigen, die eine zusätzliche Leistung für die Anrechnung erhalten, vertiefen sich anschließend noch mit individueller Schwerpunktsetzung.

Das Projekt wird in Kooperation mit Kreidestaub e.V. angeboten und studentisch angeleitet. Fragen zum Ablauf und zur Konzeption können daher an Anja Störmann und Marie Köhler unter unipotsdam@kreidestaub.net gestellt werden.

Leistungsnachweis

Portfolio (3 LP): Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (70%), Referat (45 min.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Erziehungswissenschaft
Master of Arts
Bildungswissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
ERZ-MA-005 - Bildungsorganisation und Gouvernance  - - - 1 offens Buch
Erziehungswissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)
Wahlpflichtmodul 3 - Bildungsorganisation und -management  - - - 2
Department Grundschulpädagogik
Master Lehramt
Bildungswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
BWS-MA-E1 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 3 offens Buch
Department Inklusionspädagogik
Master Lehramt
Inklusionspädagogik (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
Studienbereich Bildungswissenschaften
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 4 offens Buch
Bildungswissenschaften für Lehrämter der Sekundarstufen
Master (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 5 offens Buch
Master (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 6 offens Buch
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Education
Mathematik und Physik im Verbund (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Sekundarstufe I
Studienbereich Bildungswissenschaften
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 7 offens Buch
Sekundarstufe II
Studienbereich Bildungswissenschaften
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 8 offens Buch